Deutsche GigaNetz – jetzt auch in Rheindahlen und Hardt tätig

Mönchengladbach

Dennis Schiefke und Jasmin Rosamilia | Foto: Helga Robertz

Am 7.9.2023 informierte die Deutsche GigaNetz im Rahmen eines Multiplikatorentreffens im Jägerhof Rheindahlen über den geplanten Ausbau des Glasfasernetzes in Hardt und Rheindahlen-Mitte. Stellvertretend für Benjamin Schmidt war Rafael Lendzion von der Wirtschaftsförderung der Stadt Mönchengladbach anwesend sowie von der Deutschen GigaNetz GmbH Jasmin Rosamilia (Projekt Managerin) und Dennis Schiefke (Manager Regionale Kooperationen). Herr Schiefke übernahm die Vorstellung des Projektes.

Für Wickrath und Odenkirchen ist die Nachfragebündelung bereits erfolgreich abgeschlossen, jetzt sind die Bewohnerinnen und Bewohner der Ortsteile Hardt und Rheindahlen-Mitte gefragt! Auch hier könnte das Highspeed-Internet in Kürze Realität werden. Voraussetzung ist jedoch, dass sich 35 % der Haushalte und Unternehmen für das Glasfasernetz entscheiden, was natürlich ein großer und entscheidender Schritt in die Zukunft der Stadt Mönchengladbach wäre. Mit dem Glasfasernetz wird das Leben vereinfacht und ein Standortvorteil erreicht – denken wir nur an die Corona-Zeit. Die Deutsche GigaNetz redet von ca. 50.000 Wohneinheiten, die angeschlossen werden sollen, eine Investition von ca. 110 – 120 Mio., getätigt als Wirtschaftsunternehmen über Investoren. Bis zu sechs Monate sind für die Vorvermarktung nötig, für den 1. Schritt Richtung Ausbau des Glasfasernetzes. Im Übrigen besteht hier ein „offenes Glasfasernetz“, jeder andere Anbieter kann dieses Netz nutzen, eine gewisse Kooperation, damit nicht mehrfach die Straße aufgerissen werden muss.

Für die Nutzerinnen und Nutzer ist es unkompliziert, der Anschluss wird bis ins Haus bzw. die Wohneinheit gelegt, Hausanschlusskosten entfallen, die Telefon-Nr. wird mitgenommen, der Router gestellt, das heißt, Telefonie, Internet und optional auch digitales Fernsehen kommen aus einer Hand. Auch für einen reibungslosen Wechsel aus dem bestehenden Vertrag ist gesorgt: Für die Dauer bis zur Rufnummernportierung auf den neuen Anschluss, maximal 12 Monate bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten, erlässt die Deutsche GigaNetz die Grundgebühr für den neuen Anschluss. Das bedeutet, die Kosten beginnen dann, wenn der Altvertrag ausgelaufen ist. Niemand sollte selbst seinen bestehenden Vertrag kündigen, das übernimmt alles die Deutsche GigaNetz zum richtigen Zeitpunkt. Es entstehen keine doppelten Kosten. Darüber hinaus gibt es noch Aktionen mit Vereinen, Kooperationen mit lokalen Vereinen wie Fußballmannschaften, Tischtennisvereine, Tanzgruppen usw. Sprechen Sie die Deutsche GigaNetz an, den Verein dann bitte angeben, der Verein bekommt einen Code, beim Vertragsabschluss den Code nennen, dann bekommt der Verein eine Bonuszahlung.

Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadtteile Hardt und Rheindahlen-Mitte sind zu Informationsabenden eingeladen, die selbstverständlich kostenlos sind. Im Anschluss können direkt erste Fragen gestellt werden.

Bitte notieren Sie folgende Termine für die Informationsveranstaltungen:

Stadtteil  Hardt  am 19. September 2023 um 18.30 Uhr in der Gesamtschule Hardt, Vossenbäumchen 50 in Mönchengladbach

Rheindahlen-Mitte am 26. September 2023 um 18.30 Uhr im Jägerhof  
                                         
Die Bürgerinnen und Bürger stellen die Weichen, ob und wann der Glasfaseraufbau umfassend beginnen kann. Ist die Nachfrage entsprechend groß, kann ab Sommer 2024 mit dem Baubeginn in  den beiden Stadtteilen geplant werden. Während der Bauplanungen besteht noch die Gelegenheit, sich einen kostenfreien Hausanschluss zu sichern. Danach wird es teuer, denn für spätere Anschlusskosten ist mit ca. 2.000 EUR zu rechnen. Daher nehmen Sie die angekündigten Informationsveranstaltungen wahr um eine Entscheidung treffen zu können.



Mönchengladbach

Mönchengladbach

Mönchengladbach

Mönchengladbach

Mönchengladbach

Mönchengladbach

Mönchengladbach

Mönchengladbach

Anzeigen aus der Region