Fly and Drive, so hieß es letzen Sonntag (26. Mai 2024) am Flughafen in Mönchengladbach

Mönchengladbach

Fotos: Andreas Reitz

Bereits um 10.30 wurden die Tore am Hugo- Junkers Hangar geöffnet. Eine Stunde später war der Flughafen mit einer Vielzahl von historischen Fahrzeugen gefüllt. Die auf Einlass wartenden Fahrzeuge erstreckte sich bis zur Krefelder Straße.

Es war ein stetiges Kommen und Gehen. Der Hangar wurde zum Catwalk der Oldies. Egal ob PKW, Traktor, Zweirad oder Campingfahrzeug, alle Besitzer genossen es, ihre hochglanzpolierten und oftmals restaurierten Schmuckstücke dem Publikum zu präsentieren. Aber auch Doppeldecker und historische Flugzeuge und Hubschrauber wurden erwartet.

Ein Highlight war für viele große und kleine Besucher die Besichtigung der Tante JU. Sie präsentierte sich im direkten Blickwinkel des Hangars. Eigentlich heisst die Tante Ju “Casa 352L“ und wurde 1949 nach Original Junkers Plänen in Spanien gebaut. Sie bietet Platz für 17 Passagiere, 2 Piloten und 2 Flugbegleiter.

Einer davon war Günter Vogelsang. Er erzählt, dass das Flugzeug bis 1970 bei der spanischen Luftwaffe geflogen wurde. 1976 kam die JU nach Düsseldorf Ausstellungsstück. Dr. Hans Hofgürtel stellte damals aber fest, dass sie noch flugfähig war. 6 Jahre habe die Restauration gedauert und 6,5 Mio DM gekostet. Im August 1997 kam sie in Begleitung von 5 weiteren Jus im Formationsflug nach Mönchengladbach.

Der ein oder andere wird sich noch an die lauten Fluggeräusche erinnern. Seit Oktober 2016 genießt sie nun ihren Ruhestand im Hugo–Junkers Hangar und wird während Veranstaltungen ausgestellt.

Zwischen vielen Oldtimern  und Youngtimern auf dem Rollfeld fällt ein weißes Mercedes 220 SEB Cabriolet mit roten Sitzen und dem Kennzeichen RY auf. Dieses Fahrzeug gehörte einst Klaus Haas aus Odenkirchen. Mittlerweile hat es einen neuen Besitzer, das Kennzeichen ist jedoch noch das ehemalige. Herbert Schiffers musste 32 Jahre warten, bis er sich stolzer Besitzer dieses Fahrzeuges war. Er hat das Auto komplett restauriert und freut sich immer noch über jede Fahrt.

Ein weiteres unter zahlreichen Highlights: ein sonnengelber VW T2 B mit Westfalia Ausbau aus dem Jahr 1979. Alex und Sohn Nick sind mit diesem Schmuckstück schon zum 2. Mal in Mönchengladbach dabei. Der Bulli wurde in den originalen Zustand innerhalb eines Jahres restauriert. Im August darf der Bulli zu seinem ersten Bullitreffen zum Campen nach Wesel.

Es war ein Tag voller schöner Erlebnisse und Erinnerungen. Man konnte Fahrzeuge aus Kindheit und Jugend anschauen und den Kindern oder Enkeln die Autos von damals zeigen und erklären.



Anzeigen aus der Region