Rudolf Büschges beschreibt in einem Buch anhand von Plänen, Fotos und Aussagen von Zeitzeugen detailgetreu und akribisch die einzelnen Gebäude im JHQ, seien es Unterkünfte für Soldaten und Offiziere, Kirchen, Sportstätten, Einkaufsläden, technische Anlagen oder Munitionsbunker. Der Leser ist eingeladen, mit Hilfe der Beschreibungen der Gebäude auf den Pfaden der einstigen Bewohner einen Gang durch die inzwischen verlassene Siedlung zu unternehmen und sich in eine Zeit zu versetzen, die nicht lange zurückliegt.
Es gelingt dem Autor, dem Leser die Lebensverhältnisse im JHQ, einer bereits heute fern erscheinenden Welt, augenfällig nahezubringen. Zugleich werden die vielen architektonischen Einzelheiten in der Art eines übersichtlichen Nachschlagewerks für die Nachwelt bewahrt.
Ergänzt werden Büschges‘ Ausführungen durch Texte zweier Expertinnen vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Dr. Elke Janßen-Schnabel und Natalie Fröhlich. Der Band, der in die Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach, die das Stadtarchiv herausgibt, aufgenommen worden ist, stellt für zukünftige Forschungen über das JHQ ein fundiertes und gut lesbares Nachschlagewerk dar.
Das Buch kostet 29,50 Euro zzgl. Versand und über www.prints-von-essen.de/jhq oder info@prints-von-essen.de erhältlich. Außerdem kann es über den Buchhandel bestellt werden.
Das Buch:
Rudolf Büschges, Gebäude des Jointheadquarters – "Das ehemalige NATO Hauptquartier in Mönchengladbach", Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach Band 60, 392 Seiten, Hardcover, zahlreiche Abbildungen und Grundrisse. ISBN 978-3-00-077 485-0.
Gebäude des Jointheadquarters – „Das ehemalige NATO Hauptquartier in Mönchengladbach“ – Buch gibt spannende Einblicke
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Mönchengladbach
Mönchengladbach