„Jugend musiziert“-Revival-Konzert: Einmal noch treten die Besten auf

Mönchengladbach

Kulisse des letzten Konzerts der diesjährigen Mönchengladbacher Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“: Das St. Kamillus Kolumbarium auf der Kamilianerstraße.

Sie hatten monatelang geprobt, auf den großen Tag hin gefiebert, Top-Platzierungen erzielt und dann sollte alles aus und vorbei sein? Die stellvertretende Leiterin der Musikschule Mönchengladbach Annette Bauernfeind-Gormanns hat dafür gesorgt, dass die Mönchengladbacher Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs „Jugend musiziert“ einen weiteren Auftritt vor großem Publikum haben werden:

Mit ihrem „Jugend musiziert“-Revival-Konzert im St. Kamillus Kolumbarium am Donnerstag, 14. September, 19.00 Uhr, werden die diesjährigen „Jugend-musiziert“-Ensembles ihre ausgezeichneten Talente noch einmal präsentieren.

Sie gehören zu den besten Nachwuchsmusikern in NRW: Die Blech- und Holzbläser-Ensembles der Musikschule Mönchengladbach. Die Duos, Trios und Quartette haben allesamt im diesjährigen Jugend-musiziert-Wettbewerb auf der Regionalebene einen ersten Platz belegt. Viele von ihnen überzeugten die Juroren auch auf Landesebene. Das Fagott-Ensemble belegte sogar den dritten Platz auf Bundesebene. „Die Musikschüler und -schülerinnen verbringen während der Proben viel Zeit miteinander, treffen sich oft auch privat zum Üben“, beschreibt Bauernfeind-Gormanns den hohen Arbeitsaufwand, mit dem sich ihre Schülerinnen und Schüler viele Monate lang auf den Contest vorbereiten. „Mit Ende des Wettbewerbs endet alles abrupt.“ Die stellvertretende Schulleiterin der Musikschule wollte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs noch einmal mit ihren zeitintensiv erlernten Stücken für einen großen Auftritt zusammenbringen. Ein Unterfangen, von dem jetzt auch jene profitieren werden, die die Wettbewerbsauftritte Anfang des Jahres verpasst haben oder nochmals in den Genuss der Stücke kommen möchten.

Zum Besten geben die Nachwuchstalente 15 Stücke in verschiedenen Ensembles aus Holz- und Blechbläsern. Auch ein junges Streicher-Trio sowie das Jugend-Sinfonie-Orchester wird mit 13 Blechbläsern die Besucher zu bezaubern wissen. Denn sie werden bei ihren Auftritten auch die Akustik der denkmalgeschützten Kirche mit verschiedenen Positionen im Raum einsetzen. Nicht nur die Stücke bieten also viel Abwechslung. Auch das Klangerlebnis wird ein besonderes sein. Tickets für das voraussichtlich letzte Konzert der diesjährigen Preisträger von „Jugend musiziert“ aus dem Raum Mönchengladbach sind an der Abendkasse über die Musikschule Mönchengladbach erhältlich (Erwachsene 5 €, Kinder 3 €). Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: ab 18.15 Uhr, Dauer: ca. 70 min.

Das St. Kamillus Kolumbarium

Der Kamillianer-Orden errichtete die St. Kamillus Kirche in den Jahren 1929-1931 nach Plänen des bekannten Architekten und Kirchenbaumeisters Dominikus Böhm. Die Handschrift des namhaften und für seine expressionistische Kirchen-Architektur bekannten Dominikus Böhm sorgte dafür, dass die Kirche 1992 in die Liste der schützenswerten Denkmäler Mönchengladbachs aufgenommen wurde. Mit der heutigen Nutzung als Urnenstätte kann das Denkmal in seiner Einmaligkeit erhalten werden. Gleichzeitig entstand so eine stimmungsvolle Umgebung für Urnengräber, in der ohne konfessionelle Einschränkungen jedermann beerdigt und nach seinem Tod besucht werden kann. Doch die Grabeskirche ist nicht nur ein Ort des Gedenkens. Auch Kunst und Kultur bietet sie einen außergewöhnlichen Rahmen. Die preisgekrönte Foto-Wand „Heimat. Deutschland – deine Gesichter“ von Carsten Sander hat viele Bewunderer. Andere Künstler folgen diesem dauerhaften Vorbild und stellen temporär ihre Werke im St. Kamillus Kolumbarium aus. Auch stilvolle Konzerte, Lesungen und Talkrunden finden in der Grabeskirche statt.



Anzeigen aus der Region