Mit rund 200 Park- und Grünlagen, die zusammen mit der landwirtschaftlich genutzten Fläche mehr als die Hälfte der Stadtfläche ausmachen, gehört Mönchengladbach zu den grünsten Großstädten Deutschlands. Eigentlich haben die Mönchengladbacher und ihre Gäste nur die Qual der Wahl. Wohin am besten? Hier ein paar Tipps:
Für Familien:
Sind Kinder beim Ausflug ins Grüne dabei, sind die Spielmöglichkeiten wichtig. Der Rheydter Stadtwald lockt mit einem sehr beliebten Wasser- und Kletterspielplatz, auf dem Kinder herrlich im Wasser toben können, während die Eltern auf den nahegelegenen öffentlichen Grillplatz schon mal für die Verpflegung sorgen können. Beides liegt am Fuß der liebevoll Monte Clamotte genannten Rheydter Höhe, mit 133 Metern der höchste Punkt der Stadt. Der ausgedehnte Rheydter Stadtwald verfügt noch über weitere Spielplätze, eine Minigolf-Anlage, ein Beachvolleyballfeld und ein Picknickgelände. Auch der Bunte Garten im Zentrum Mönchengladbachs ist ein wunderbares Ausflugsziel für Familien. Auf dem Spielplatz kann gebuddelt, gerutscht und geschaukelt werden, es gibt ein Trampolin und eine Tischtennisplatte. Direkt angrenzend liegt der Bolzplatz, auf dem auch Basketball gespielt werden kann. Nicht weit entfernt ist die Vogelvoliere mit ihren bunten, zwitschernden Bewohnern ein weiterer Anziehungspunkt für Kinder, die auch gern die verschlungenen Wege des Botanischen Gartens erkunden oder über die wunderschön bepflanzten Blumenbeete im Bunten Garten staunen.
Für Kunstliebhaber:
Parks können für Kunst einen kontrastreichen Rahmen bilden. Im Skulpturenpark am renommierten Museum Abteiberg ist das Programm. Hier findet sich zum Beispiel das Baumhaus des Hamburger Bildhauers Stefan Kern in luftiger Höhe auf dem Stamm einer alten Kastanie. Das Anello (Ring) genannte Kunstwerk des italienischen Konzeptkünstlers Mauro Staccioli dagegen scheint den Hang der Wiese, auf dem es steht, herunterzurollen. Dieses Kunstwerk wurde, wie andere auch, speziell für diesen Ort, den Skulpturengarten, entworfen.
Auch im Bunten Garten lassen sich aufregende Kunstwerke entdecken. Manchmal ein bisschen versteckt wie Wolfgang Hahns „Torso & Figur in zwei Teilen“. Oder ganz zentral wie Heinz Macks Lichtstele hinter Kaiser-Friedrich-Halle. Der Skulpturenrundweg durch den Bunten Garten gehört zur Skulpturenmeile, die über fünf Kilometer vom Geropark zum Bunten Garten und wieder zurückführt.
Im Schmölderpark, Rheydts 16 Hektar großer grüner Oase, kommen die Liebhaber der Lyrik auf ihre Kosten: am Gedichtweg stehen 16 Stelen, deren Gedichte thematisch Bezug auf den Park nehmen.
Für Wanderer und Radfahrer:
Zu Fuß oder auf dem Rad lässt sich der Niersgrünzug erkunden, der sich 22 Kilometer an der Niers entlang erstreckt und unter anderem die Schlösser Rheydt und Wickrath verbindet. Am Wege liegen Spielplätze für die Kinder wie im Beller Park Es gibt Weiher, auf denen sich Wasservögel und Biber wohlfühlen. Oder wo Modellbootfreunde ihre Boote fahren lassen wie im Zoppenbroicher Park. Entlang der Strecke lässt es sich herrlich in schattigen Biergärten entspannen. Für eine Pause sind auch die wunderschönen Parkanlagen von Schloss Wickrath zu empfehlen. Und bei Wickrathberg kann man erleben, wie die Niers nach gelungener Renaturierung durch eine Auenlandschaft plätschert.
Für Wasserfreunde:
Mönchengladbachs zentraler Park am Fuß des Abteibergs präsentiert sich runderneuert: der Geropark hat einen deutlich vergrößerten Weiher gekommen, auf dessen Treppeneinfassung es sich wunderbar entspannen lässt. Die alte zum Teil erhaltene Stadtmauer verleiht historisches Flair. Der Weg in die Altstadt mit ihren Kneipen und Restaurants ist nicht weit.
Auch der Volksgarten hat einen eindrucksvollen Weiher, auf den man bei der Tasse Kaffee oder dem Glas Bier schauen kann. Hier hatte der legendäre dackelverschlingende Killerwels Kuno sein Zuhause. Der Park lädt zu langen Spaziergängen unter alten Bäumen ein.
Für Sportler:
Der Hardter Wald ist Mönchengladbachs größtes zusammenhängendes Waldgebiet. Er ist bei Spaziergängern ebenso beliebt wie bei Joggern, denen der Trimm-Dich-Pfad zusätzliche Fitness-Aktivitäten bietet. Aber auch in Rheydt lässt sich es auf dem Muskelkater-Rundweg zwischen Maria-Lenssen-Garten, Hugo-Junkers-Park und Theaterpark wunderbar aktiv werden.
Die grüne Stadt Mönchengladbach hat noch viel mehr attraktive Facetten, die zur Entdeckungstour vor der eigenen Haustür einladen: Kultur- Natur- und Sportangebote warten im Grünen.