Wo findet man die letzten Heidemoore? Und wo die ersten Wölfe? Wo ist dieses einzigartige Biotop für ambitionierten Jazz? Und wo ist die niederrheinische Seele schon heute museal?
Am Beispiel der 111 ungewöhnlichen, neu entdeckten und manchmal altvertrauten Orte zeigt Peter Eickhoff auf, was und wie der Niederrhein wirklich ist! Mehr als Wegkreuze, Kirchen und Kapellen
Was und wie ist der Niederrhein wirklich: Ist er eine Landschaft, eine Kultur, eine Lebensauffassung oder letztendlich eine Möglichkeitsform? Diese Frage hat Peter Eickhoff bei seiner Recherche zu der Neuauflage seines Entdeckungsführers umgetrieben. Er ist in die Vergangenheit eingetaucht und durch die Gegenwart gestreift, um ungewöhnliche Orte zu sammeln. Seine neuen Fundstücke präsentiert er wie gewohnt kenntnisreich und kurzweilig. Wer weiß schon, dass hier die älteste Eisenbahnbrücke Westdeutschlands zu finden ist, und wo man den Bibern beim Knabbern zuhören kann? Die Vielfalt seiner Zusammenstellung ist spannend und zeugt von gründlicher Recherche. Mit unterhaltsamen Anekdoten, wissenswerten Hintergrundinformationen und atmosphärischen Fotos lädt der aktualisierte Band dazu ein, die Region, ihre Geschichte und Kultur, zu erkunden und an Orte zu gelangen, die man nicht in jedem Reiseführer findet. Neugierige Einheimische und aufgeschlossene Touristen sind zu Erkundungstouren und Streifzügen herzlich aufgefordert. Es lohnt sich – die Region hat viel zu bieten.
Peter Eickhoff arbeitet als Autor und Fotograf. Von ihm erschienen unter anderem die Reiseführer »Historische Restaurants und Landgasthäuser am Niederrhein« und »111 Orte in Düsseldorf, die man gesehen haben muss«.
Aus der Region