Unter der Leitung von Dr. Cornelia Seewald kommen die Teilnehmenden schnell zur Sache. Wie finde ich einen Herausgeber für meine Texte und wie reiche ich sie professionell ein, damit sie ins Auge fallen? Schreiben sei eine tolle Fähigkeit, betont Wolfgang Reif und empfiehlt als ersten Schritt, sich die Internetseite des jeweiligen Verlags anzusehen. Passt mein Buch zum Verlag? Ein kurzes Exposee, einige Seiten Textprobe, eventuell eine Rezension und ein Anschreiben, alles per Mail an die Redaktion reichen zunächst. „Bitte vor Abgabe alle Texte noch einmal Korrektur lesen lassen“ empfiehlt Wolfgang Reif. Von handgeschriebenen Manuskripten sei abzusehen, da sie abgetippt werden müssten. „Das ist zeitlich nicht machbar.“
Das Cover eines Buches spricht Lesende als Erstes an. Daher gestaltet der Skript-Verlag den Buchumschlag gemeinsam mit den Autoren und Autorinnen. „Etwa 10 Titel pro Jahr werden bei uns herausgegeben, Lyrik und Kurzgeschichten“, fügt Wolfgang Reif hinzu.
Welche Themen interessieren die Bücherfreunde beim Skript-Verlag? „Bildende Kunst muss es sein“, informiert Wolfgang Reif „also aktuelle gesellschaftsrelevante Themen aus der heutigen Zeit.“ Historische Romane, mit Brüchen in die Gegenwart, veröffentlichte er aber ebenfalls.
Anregende Diskussionen finden noch statt zu den Leistungen auf Verlegerseite, Titelschutz, Verkauf über den Buchhandel oder die Leipziger Buchmesse, die im März nach den Pandemiejahren wieder stattfand. Dr. Cornelia Seewald dankte Wolfgang Reif für seine Ausführungen. Eine gelungene Veranstaltung, darin sind sich alle FDB-Mitglieder einig.
Informationen zum „Freundeskreis Düsseldorfer Buch `75 e.V.“ finden Interessierte unter www.freundeskreis-buch.de.