"Wegberg ist grün - und das soll es auch bleiben"
Laut aktuellen Untersuchungen sind unsere Wälder gefährdet. Ob die bisher getätigten, enorm aufwändigen Anstrengungen dazu führen können, ihn dauerhaft zu erhalten, erscheint zweifelhaft. Auch in Fachkreisen werden inzwischen immer mehr Stimmen laut, die für ein Umdenken sprechen.
Die kommunalen Wälder sind Bürgerwälder, die vor allem dem Klimaschutz, dem Naturhaushalt, der Erholung und der Bewahrung des Landschaftsbildes dienen. Unsere Wälder sind darüber hinaus die wichtigsten Kohlenstoffspeicher, Wasserspeicher und “Wettermacher”, die für ihre Entwicklung und ihre vielfältigen pflanzlichen und tierischen Bewohner auch mehr große und alte Bäume enthalten müssen (“zunehmender Holzvorrat”). Zur Sicherung der Artenvielfalt und Biodiversität sind die Wälder unverzichtbar.
Vor einem Jahr hat Dr. Lutz Fähser, ehem. Forstdirektor der Hansestadt Lübeck, im Forum Wegberg seine Konzepte der naturnahen (und kostensparenden) Waldbewirtschaftung vorgestellt. Mit diesem nachweislich erfolgreichen Konzept der „Naturnahen Waldnutzung“ entwickeln Wälder eine hohe Naturnähe durch ein Minimum an Eingriffen. Das sowohl in der Theorie als auch in der Praxis kontinuierlich weiterentwickelte Konzept kann somit für Forstbetriebe zur Grundlage einer naturnahen und schonenden Waldbewirtschaftung herangezogen werden.
In diesem Jahr lädt das Netzwerk Natur und Nachhaltigkeit, in Kooperation mit dem Klimatisch Wegberg e.V., Do it for Nature Wegberg, dem NABU Wegberg e.V. und dem NABU Mönchengladbach e.V. zu einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema
Waldwende jetzt, am
Donnerstag, dem 7. Nov. um 19.00 Uhr in die Wegberger Mühle ein.
Hauptredner ist an diesem Abend Dipl. Forstwirt Volker Ziesling.
Dipl. Forstwirt Volker Ziesling ist der Begründer der Initiative "Waldwende jetzt". Der leitende Forstdirektor im Ruhestand bekam durch seine berufliche Laufbahn viele Einblicke in die Realität von Forstbetrieben. Er entwickelte ein Controlling-System, bei dem es nicht nur Messziffern für die Betriebswirtschaft gab, sondern auch wesentliche Aspekte des Waldes wie Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und Erholung eine Rolle spielen. Freunde hat er sich in der auf wirtschaftlichen Erfolg ausgerichteten Forstwirtschaft damit allerdings nicht gemacht.
Als weiteren Fachmann zum Thema Wald kann an diesem Abend Dr. Josef Tumbrinck, Leiter der Abteilung Naturschutz im NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr begrüßt werden. Er wird am nachfolgenden Podiumsgespräch teilnehmen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Am Folgetag, dem 8. Nov. um 10.00 Uhr, ist im Beecker Wald eine öffentliche Waldbegehung mit Herrn Ziesling geplant.
Der Eintritt am 7. Nov. und die Teilnahme an der Waldbegehung am 8. Nov. sind frei.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine unverbindliche Anmeldung empfohlen: info@netzwerknn-wegberg.de.