Heimat neu entdecken

Odenkirchen

Die Odenkirchenerin Claudia Schrammen-Herrmann mit einer Projektteilnehmerin | Fotos: © Kunst & Keramik

Ein Kunstprojekt mit jungen Menschen aus Assyrien

Im Rahmen des Projekts „ Heimat“ wurde ein besonderer Fokus auf die kulturellen Wurzeln der assyrischen Gemeinschaft gelegt. In Zusammenarbeit mit einer Gruppe junger Assyrerinnen und Assyrer, die sich zwischen den Welten ihrer Tradition und der Gegenwart bewegen, entstand eine kreative Auseinandersetzung mit der Frage: Was bedeutet Heimat für junge Menschen, die aus einer so reichen und alten Kultur stammen? Das Projekt, das im Mülforter Atelier Kunst & Keramik stattfand, bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit der assyrischen Kunstgeschichte auseinanderzusetzen und diese in moderne Kunstwerke neue zu interpretieren. Gemeinsam wurden verschiedene Kunstwerke und Symbole aus der assyrischen Tradition betrachtet, und die Jugendlichen machten sich daran, diese auf ihre selbst hergestellten Vasen und Teller zu übertragen.
 
Die Vase, in der Kunstgeschichte ein tief verwurzeltes Symbol für Prestige und Tradition, spielte eine zentrale Rolle im Projekt. Die Jugendlichen konnten mit den kunstvollen Objekten nicht nur ihr kreative Seite entfalten, sondern auch das kulturelle Erbe ihrer Vorfahren auf innovative Weise neu beleben. Es war spannend, herauszufinden, welche tiefere Bedeutung die Vase in unserer alten Kultur hatte, erklärte ein Teilnehmer. „Es geht um mehr als nur ein Gefäß – es repräsentiert unsere Tradition und unsere Geschichte.
 
Neben den Vasen entschieden sich einige der jungen Künstler, Teller zu modellieren. Doch diese scheinbar alltäglichen Objekte hatten für die Gruppe eigne ganz besondere Bedeutung. Der Teller, in der assyrischen Kultur eine Symbol der Gastfreundschaft und des Teilens, wurde von den Jugendlichen als ein Ausdruck von Gemeinschaft und Zugehörigkeit verstanden. Der runde Teller, ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand, nahm in diesem Kontext eine symbolische Rolle ein: Heimat, so fanden sie heraus, ist nicht nur ein geografischer Ort, sondern auch ein Gefühl des Zusammenseins und des Teilens.

Die Gruppe hat viel über die Bedeutung von Gemeinschaft und Gastfreundschaft nachgedacht. Ein Teller steht nicht nur für Essen, sondern für das Teilen – und das ist ein wichtiger Teil von Heimat“, erklärte eine junge Teilnehmerin. „Es war aufregend und spannend, unsere Kultur auf diese Weise zu verbinden.“ Das Projekt zeigte, wie Kunst und Kultur als Brücke dienen können, um komplexe Themen wie Identität und Heimat auf kreative Weise zu erfassen. Für die Teilnehmenden war es eine wertvolle Möglichkeit, sich mit ihrer eigenen Kultur auseinanderzusetzen und gleichzeitig ihre kreative Ausdruckskraft zu entdecken. „Heimat“ wurde durch das Projekt in einem neuen Licht betrachtet. Die Symbole, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, fanden in der modernen Kunst eine neue Bedeutung. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen konnten so nicht nur ihre Tradition bewahren, sondern auch ihre eigene persönliche Interpretation von Heimat entwickeln - in Harmonie zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Die Kernregion des alten Assyrien liegt im heutigen Nordirak und in Syrien.



Anzeigen aus der Region