Im Frühjahr 2024 soll nun die nächste Begegnung von jeweils zehn Jugendlichen beider Länder stattfinden. Vom 18. März 2024 an besucht eine slowakische Gruppe die Jugendwerkstatt Kuhle 8 für eine Woche und ab dem 8. April 2024 findet dann ein Gegenbesuch einer Mönchengladbacher Gruppe im slowakischen Košice statt.
Das Ziel der Partner im Programm, eine langfristige Zusammenarbeit zu entwickeln, in deren Verlauf sich die Jugendlichen gegenseitig besuchen, wird damit erfolgreich umgesetzt. Das Bildungs- und Austauschangebot erreicht junge Menschen, die von solchen Programmen sonst nicht profitieren.
Seit 2023 kooperiert die "Kuhle 8" mit der Berufsschule "Stredná odborná škola technická" im slowakischen Košice. Wie auch die Mönchengladbacher Jugendwerkstatt kümmert diese sich um benachteiligte Jugendliche der Region. Sie übernimmt damit eine der Jugendwerkstatt "Kuhle 8" vergleichbare Rolle.
Zum Programm des Austausches gehört das gemeinsame Arbeiten in den Werkstätten der Einrichtungen, das gegenseitige Kennenlernen und ein politisches Bildungsprogramm am Erinnerungsort Abtei Brauweiler. Gemeinsame Unternehmungen und die Erfahrung, dass aus Fremden auch Freunde werden können prägen die Atmosphäre der Begegnung.
Mit dem Programm "Jugend gestaltet Zukunft – Internationale Jugendarbeit an Orten der Erinnerung" setzt das LVR-Landesjugendamt seit mehr als zehn Jahren internationale Begegnungen an - eher unbekannten - Orten der Erinnerung in Europa um, an denen im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Truppen Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung verübt wurden. Das Programm richtet sich dabei an Jugendliche aus der Jugendsozialarbeit und der Jugendberufshilfe. Finanziert wird das Programm durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) des Landes Nordrhein- Westfalen und den (LVR).
KUHLE 8
Die Jugendwerkstatt KUHLE 8 unterstützt Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf. Sie vermittelt erste berufsrelevante Erfahrungen an derzeit 36 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 20 Jahren. Diese Jugendlichen sollten ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. In Einzelfällen bietet die Kuhle 8 auch Schulersatz an. Die Jugendlichen werden in einer arbeitsweltähnlichen Situation auf den Berufsalltag oder eine Ausbildung oder weitere Maßnahmen der Berufsvorbereitung vorbereitet. In den Werkbereichen Schreinerei, Hauswirtschaft, Innenausbau und in einer Gruppe Friseur/in werden unter fachlicher Anleitung Grunderfahrungen verschiedener Berufsbilder und der Arbeitswelt vermittelt. Im hauseigenen Unterricht wird an Lücken in der Schulbildung, an Lernblockaden und Ängsten oder am Spracherwerb gearbeitet. Im Bewerbungstraining werden Bewerbungen erarbeitet und Bewerbungsgespräche trainiert. Weitere Aktivitäten der Jugendwerkstatt sind regelmäßige Sportangebote und Bildungsmaßnahmen (Fußball, Bogenschießen, Tischtennis, Teambildung, Gruppennachmittage, Ausstellungsbesuche und Kunstprojekte). In Kooperation mit den Berufskollegs kann ein Schulabschluss nachgeholt werden. Neben den normalen Übungsarbeiten in den Werkstätten beteiligen sich die Jugendliche der Jugendwerkstatt auch immer wieder an Projektarbeiten für das Gemeinwesen und politischer Bildung.
Jugendwerkstatt Kuhle 8 pflegt Partnerschaft mit Berufsschule in Košice
Odenkirchen
Odenkirchen
Odenkirchen
Odenkirchen
Odenkirchen
Odenkirchen
Odenkirchen
Odenkirchen