Mit Musik ins neue Jahr

Odenkirchen

Mit diesem verheißungsvollen Slogan lud der Förderverein Kirchenmusik an Sankt Laurentius am vergangenen Sonntag zu seinem Neujahrskonzert in die Odenkirchener Pfarrkirche ein.

Laurentiuskantorin Stephanie Borkenfeld-Müllers hatte zu diesem Anlass den Wassenberger Posaunisten Thomas Lindt gewinnen können und gemeinsam mit ihm ein festliches Programm für Orgel und Posaune zusammengestellt.

So erlebte die anwesende Besucherschar ein musikalisches Feuerwerk, das von festlicher Barockmusik aus der Feder eines Jean-Joseph Mouret bis hin zu modernen Klängen mit Kompositionen von Astor Piazzolla bis zu Jan Sandström reichte. Die Gäste des Neujahrskonzertes ließen sich nicht nur verzaubern von Klängen, die den Kirchenraum erfüllten, sie ließen sich auch immer wieder begeistert hinreißen zu Beifallsbekundungen.

Neben den gemeinsamen Darbietungen der beiden Musiker kam die Rensch-Orgel der Pfarrkirche auch solistisch zum Einsatz. Stephanie Borkenfeld-Müllers hatte zum Gedenken an den 100. Todestag des französischen Komponisten und Organisten an der Pariser Madeleine, Théodore Dubois, dessen Grand Chœr für Orgel in das Programm aufgenommen, des Weiteren die weltberühmte Toccata F-Dur aus der Sinfonie Nr. 5 von Charles-Marie Widor.

Mit ihrer virtuosen Spieltechnik gelang es der Organistin, die Vielfalt der Klangfarben des majestätischen Instrumentes vom zartesten Pianissimo bis zum raumfüllenden Orgelbrausen beeindruckend zu demonstrieren.

Das mittels einer aufwändigen Cameratechnik in den Chorraum der Kirche auf eine Leinwand projizierte Konzert bot dem anwesenden Publikum die Möglichkeit, das Agieren der Musiker auf der Orgelempore zu verfolgen. Auf diese Weise wurde erlebbar, wie beispielsweise bei der Posaune durch das Herausschieben des Zuges die Länge des Instrumentes und damit auch die Tonhöhe verändert wird. Ebenso wurde sichtbar, dass die Orgel mit den Händen auf mehreren übereinander angeordneten Manualen sowie gleichzeitig mit den Füßen auf tastenähnlichen Pedalen gespielt wird, und wie sich die Klangfarben mit dem Ziehen verschiedener Register verändern lassen. „Das war hochinteressant und verschafft Einblicke, die man sonst nicht zu sehen bekommt“, so eine begeisterte Konzertbesucherin.

Mit der anrührenden Komposition „Sång till Lotta“, Lied für Lotta, des schwedischen Komponisten Jan Sandström, der dieses Werk für seine Tochter Lotta schrieb, fand ein beeindruckendes, vom Publikum mit stehendem Applaus gewürdigtes Neujahrskonzert seinen Abschluss. Da durfte das Glas Sekt, mit dem auf ein erfolgreiches kirchenmusikalisches Jahr mit allen Besuchern angestoßen wurde, am Ende nicht fehlen.

Musikbegeisterte dürfen sich im Ausblick bereits auf ein Konzert freuen, das am Palmsonntag, 24. März 2024, um 17:00 Uhr mit der Sopranistin Anna Katharina Borsch und Stephanie Borkenfeld-Müllers an der Orgel in der Pfarrkirche Sankt Laurentius stattfinden wird.

Die vielseitige Sopranistin Anna Katharina Borsch erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Sie ist Gewinnerin des Grand Prize und Artist Awards des Universal Stars Wettbewerbes 2023. Sie erhielt den Platinum Prize im World Classical Music Awards 2023, die Goldmedaille des Amadeus International Music Awards sowie die Nominierung für Best Professional Voice und New Discovery Professional Artist 2023.
 



Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Anzeigen aus der Region