Beim Sternsingen geschieht etwas ganz Besonderes: Kinder werden zu Königen. Sie tun das nicht für sich. In diesem Jahr sollen besonders die Rechte der Kinder weltweit gestärkt werden. Deshalb werden mit dem gesammelten Geld Projekte gefördert, damit Kinder die Chance bekommen eine Schule zu besuchen. Jedes Kind soll lesen können.
Nach dem Gottesdienst waren alle eingeladen zum Neujahrsempfang der Gemeinde. Auf dem Tisch lachte den Besuchern bereits leckere frische Brezel vom einheimischen Bäcker entgegen.
Vom Gemeinderat blickten Birgit Klöcker-Koch und Alfons Waldhausen auf die Jahre 2024 und 2025.
In 2024 wurde die Suche nach einem neuen Namen für das Gemeindehaus angestoßen. 400 Odenkirchener nahmen an einer Abstimmung teil und entschieden sich mehrheitlich für LAURENTIUSHAUS.
Kirchenmusik wird in SLO groß geschrieben. Die Auftritte der Chöre und einige Chor- und Konzertprojekte wurden weit über die Grenzen der Pfarre hinaus mit Freude angenommen.
Das Projekt Laurentiusgarten begleitete uns das gesamte Jahr. Es wurde (auch durch finanzielle Hilfe der Stadt MG) mehr geschafft als zuvor erhofft. In 2025 werden die Gestaltungsarbeiten fortgesetzt.
2024 wurde eine unterbrochene Tradition wieder aufgenommen: das karnevalistische Treiben im Laurentiushaus nach dem Veedelszoch am Tulpensonntag. Man knüpfte sofort an den ehemaligen Erfolg wieder an, so dass es in diesem Jahr eine Fortsetzung geben wird. Einlassbändchen sind im Pfarrbüro erhältlich.
Ein besonderer Termin in diesem Jahr ist der 5. Juli. Dann wird das 50. Pfarr-/Sommerfest gefeiert. Das Gelände des Laurentiusgartens soll dabei schon einbezogen werden.
Die Sternsinger sehen auch einem Jubiläum entgegen: im kommenden Jahr sind sie zum 50. Mal in Odenkirchen unterwegs um Spenden zu sammeln. Auch in diesem Jahr wurden sie freundlich an den Haustüren empfangen und sammelten stolze 6.200 Euro.
Das Adventsfeuer am Laurentiusgarten fand 2024 zum 3. Mal statt. Im Dezember diesen Jahres wird die noch junge Tradition fortgesetzt.
Veränderungen in Bezug auf den pastoralen Raum stehen an. Veränderungen, die die Menschen vor Ort nicht wirklich in der Hand haben. Was wir gestalten können: das Leben in unserer Gemeinde. Dazu sind 2025 alle Gemeindemitglieder eingeladen.
Im Bereich der Gottesdienste wird in 2025 in der Gemeinde SLO im Wechsel mit einem Wortgottesdienst (WGD) vierzehntäglich eine Hl. Messe gefeiert.
Soweit der Rückblick aus dem Gemeinderat.
Seit wenigen Monaten begleitet uns Pfarradministrator Achim Köhler. Wer ihn erlebt, der merkt, dass der Pfarrer aus Giesenkirchen auch hier schon angekommen ist. Er war Gast an diesem Tag und machte in einer kurzen Ansprache darauf aufmerksam, dass die jahrelange Zusammenarbeit von SM, SLO und HG mit den Wickrather Gemeinden 2024 endete - und keiner hat es gemerkt: "Ich hoffe, dass es dem Neuen, das schon da ist, anders geht!" Für 2025 steht für die Realisierung des neuen pastoralen Raumes noch eine Menge Arbeit an. Die Summe der Orte von Kirche bilde schließlich den pastoralen Raum.
Der Neujahrsempfang endete mit dem beliebten Hexen der Messdiener. Am Mikro: Oliver Klimburg, ein Meister des Wortes und ein wahrer Hexenmeister.
Die Gewinne bewiesen: der örtliche Einzelhandel hatte die Messdiener gut unterstützt. Die Karte für einen Euro gekauft und einen Gutschein vom heimischen Bäcker in Höhe von 20 Euro gewonnen. Oder: Mittels Gutschein ein 30 Euro-Zuschuss zur Jeans vom örtlichen Herrenausstatter. Die Besucher beklagten sich nicht. Bepackt mit Gewinnen ging es schließlich nach Hause. In dieser Hinsicht hatte das Jahr jedenfalls gut begonnen.