Aber sehr gefühlvolle Texte, Verse und Gedichte sind überliefert. Hier ein Lied von einem Jungen, der um seinen toten Vogel, einem Mi-älänger (Amsel), trauert. In einer einfachen Form kommt hier die Liebe zum Tier und zur Natur zum Ausdruck.
Dä Mi-älänger
Vadder on Modder minne Mi-älänger ess du-et.
Ess dies Neit von et Schteks-ke jefalle,
hat jebroake dä lenke Pu-et,
Vadder on Modder minne Mi-älänger ess du-et!
Jester wu-er hä noch schtaats on jesongk,
jester hat hä em Rään noch jesonge.
Hä song so schön wi hä senge konnt,
jester wu-er hä noch schtaats on jesongk.
Vadder on Modder de Katz ess et schold.
Die hat dämm immer so schräch anjeki-eke,
die hott däm so ji-ar, datse em fri-äte wollt.
Vadder on Modder die Katz ess et schold!
„Lott os dä Vurel bejraave,Jong!
Henge em Bongert, do onger de Biere.
Lott os de Katz för de Batze schlonn –
lott os dä Vurel bejraave jonn, Jong°.
Vadder on Modder wä sengk nu de Mäss?
Osser Pastürke kann net so schön senge.
Wü-er osse Mi-älänger noch jewäss,
hött hä jesonge am Sonndach de Mäss!
Vadder on Modder minne Mi-älänger ess duet.
Ess dies Neit vom Schtöks-ke jefalle,
hat jebro-äke de lenke Pu-et –
Vadder on Modder minne Mi-älänger es du-et!
(Melodie: Großer Gott, wir loben dich!)
https://der-lokalbote.de/odenkirchen/news-ok/erinnerung-an-alte-zeiten-lebte-auf
Hans-Jürgen Johnen schreibt in einem Kommentar zu diesem Beitrag:
"Ich erinnere mich an Kindertage, wo mein Opa (Jahrgang 1905) mir erzählte, dass er dieses Lied in der Klasse gesungen hat und der Lehrer so begeistert war, dass der Rektor geholt wurde und er es nochmal singen musste. Vielen Dank für den Beitrag."