Unsere Plattdeutsch-Ecke

Odenkirchen

Foto: Werner Erkens

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in turbulenten Zeiten, wie wir sie heute erleben, haben früher die Menschen ihre Meinung in – teils derben, aber treffenden – Aussprüchen zum Ausdruck gebracht.

„Et mot all ärech wäede, soll et bääter wäede“ (Es muss schon arg werden, soll es besser werden). Vielleicht hätten sich einige dem Zeitgeist widersetzt: „Esch donn dat net, on wenn der Klomp baasch“. (Ich tue das nicht und wenn der Holzschuh birst). Oder: „Ier esch dat donn, baasch esch noch ier“ (Ehe ich das tue, berste ich noch eher). Baasch ist der Riss oder Sprung.

Kritik an der Gesellschaft und Mitmenschen gab es immer: „Di kenne jeene Jott of Jebot“. „Di aal Lüüt seihte „Jott hölep öch“. Ävel dat donn-se hüet alleen“.
 
Und dann freuten sich die Leute auf die Unterbrechung ihrer meist schweren Arbeit am Sonntag und rechtfertigten die Ruhepause: „Osse Härjott dat es der klöckste van se allemole, da do ös jewäs. Sääs Daach hat-e jeweerek, am süevende jeruht on am aachte hat-e net mije aanjevange“.

Aber es gibt auch freudige Aussichten. „Wer hant am Samsdaach e jruet Fääz em Jeestebeck. On dat mot jevieret wäede“. Schützenbruderschaft und Bürgerververein laden zum Zunftbaumsetzen und Vogtgeding ein.

Teilen Sie uns doch einfach Ihre Erinnerungen, Erfahrungen oder Geschichten im Umgang mit der Mundart mit. Kontakt: info@heimatverein-odenkirchen.de.

Es grüßt Sie herzlich

Ihr Heimatverein Odenkirchen

 



Anzeigen aus der Region