Weihnachtsmarkt der Schulen und Kitas in der Burggrafenhalle

Odenkirchen

Fotos: Werner Erkens

Der Weihnachtsmarkt hat in Odenkirchen eine lange Tradition.

Er lief lange unter der Schirmherrschaft des jeweiligen Bezirksvorstehers bzw. der jeweiligen Bezirksvorsteherin. Als vor etlichen Jahren auf dem Martin-Luther-Platz die am Vortag aufgebauten Zelte und Buden in der vorhergehenden Nacht im wahrsten Sinne des Wortes fliegen gingen, wurde unter Federführung der ehemaligen Bezirksvorsteherin Renate Zimmermanns der Markt kurzerhand in die Burggrafenhalle verlegt. Die Teilnehmer waren so zufrieden mit dem Veranstaltungsort, dass aus dem Not-Veranstaltungort eine Dauerlösung wurde.

Die ehemalige Bezirksvorsteherin Barbara Gersmann gab die Veranstaltung ab. So kam es, dass seitdem die beiden Ratsfrauen Marion Gutsche und Petra Heinen-Dauber und der Ratsherr Michael Schmitz die Schirmherrschaft übernahmen. Fragt man die drei Ratsleute, bestätigen sie, dass die zufriedenen Teilnehmer für die damit verbundene Arbeit entschädigen.

Der Weihnachtsmarkt hat sich stetig weiterentwickelt. Zunehmend kommen auch Vereine hinzu, die bevorzugt im Bühnenprogramm aktiv werden. Es stellte sich nämlich heraus, dass die jüngsten Besucher bei den Vorführungen der Vereine "große Augen" bekommen und häufig den Wunsch äußern: "Das möchte ich auch machen!" Eine bessere Nachwuchswerbung ist kaum möglich. Diesmal waren von den Vereinen der Turnverein Güdderath, Schwarz-Gold Odenkirchen, Ruet-Wiss Okerke, der Turnverein Odenkirchen und eine Tanzgruppe des Jugendheim Westend im Rahmenprogramm aktiv.

Aber auch der eigentliche Weihnachtsmarkt hat sich gut entwickelt. Die Cafeteria wird von den Teilnehmern weitgehend selbst betrieben. Der Erlös daraus geht an 12 teilnehmende Einrichtungen, die diesmal je 200 Euro erhalten.

Die Weihnachtsstände präsentieren ausschließlich selbst hergestellte weihnachtliche Geschenkideen. Die Qualität der angebotenen Dinge ist sehr gut, die Preise dennoch bezahlbar.

Mit Ständen vertreten waren der Burgkindergarten, der Ev. Kindergarten Geistenbeck, die Familienzentren Güdderather Mühlenweg, Hoemenstraße und Kommer Weg, die Gemeinschaftsgrundschule Im Burgbongert, das Jugendheim Villa mit dem Casioki, die Kita Am Tiergarten, die Kindertagesstätte MUKI 2, die Kita Heilig Geist (bzw. deren jeweiliger Fördervereine), die KF Schwarz-Gold Odenkirchen und die KG Ruet-Wiss Okerke.

Unter den Gästen auch der stellvertretende Bezirksvorsteher Peter König, Dr. Günter Krings, Jochen Klenner, Vanessa Odermatt, Alexander Moll (der auch den Kassendienst unterstützte), Horst Schnitzler sowie Monika und Bernd Schuster.

Übrigens: die in der Burggrafenhalle verwendeten Tannenbäume stehen nun schon in der Odenkirchener City. Ein gutes Beispiel für sinnvolle Weiterverwendung.

Im Gespräch mit dem Lokalboten erklärt uns Marion Gutsche die Motivation für diese Veranstaltung: "Wir möchten zeigen, dass durch ehrenamtliches Engagement viel möglich ist." Das ist absolut gelungen und hat der HVO mit dem Martinsmarkt kürzlich ebenfalls bewiesen. Die Gemeinschaft in Odenkirchen nimmt eine erfreuliche Entwicklung.



Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Anzeigen aus der Region