„Endlich passiert etwas am Tellmannplatz“, bringt Jochen Wilms seine Einschätzung auf den Punkt. „Geschäftsleute sowie Anwohner rund um den Platz und Nutzer des Parkhauses vor Ort haben unter der Situation über Jahre hinweg gelitten.“ Drogenhandel und -konsum, Kriminalität und Verschmutzung bestimmten das Bild am Tellmannplatz. Das City-Parkhaus nutzten unbefugte Personen als Schlafstätte. „Der Reinigungsaufwand war tagtäglich enorm und zeitweise nicht mehr zu stemmen“, blickt Daniel Heinrichs, Standortleiter der Goldbeck Parking Services, zurück.
„Mein Dank gilt der Stadtverwaltung für ihr couragiertes Handeln“, betont Wilms. Der kommunale Ordnungs- und Servicedienst (KOS) der Stadt zeigt seit etwa zwei Wochen deutlich mehr Präsenz am Tellmannplatz. Personen, die gegen die öffentliche Ordnung verstoßen, werden aufgefordert, den Platz zu verlassen. Die Maßnahmen koordiniert der KOS u. a. mit Streetworkern, ehrenamtlichen Organisationen sowie Gesundheitsamt und Polizei. „Wir hoffen inständig, dass die jetzt ergriffenen Maßnahmen keine Momentaufnahme sind. Der Tellmannplatz und seine Umgebung sollen dauerhaft wieder zu einem integrierten Teil der Stadt Rheydt werden“, sagt Wilms.
„Dass Kunden gerne im City-Parkhaus parken und sich während des gesamten Aufenthaltes sicher fühlen, hat für uns oberste Priorität", so Heinrichs. „Oft haben wir um Unterstützung gebeten und freuen uns, dass die jetzt ergriffenen Maßnahmen so schnell Wirkung zeigen.“ Die Sauberkeit im Parkhaus habe deutlich zugenommen, kaum noch unbefugte Personen würde das Treppenhaus als Schlafplatz nutzen.
Um die Situation auch langfristig zu stabilisieren, betont Heinrichs: „Wir sind immer gesprächsbereit und tragen im Rahmen unserer Möglichkeiten gerne unseren Teil zur Lösung der Herausforderungen bei.“ Von anderen Parkobjekten weiß er: „Wenn sich alle an einen Tisch setzen, gemeinsam nach Lösungen suchen, dann geht es oft zügig und unkompliziert voran. In anderen Städten stellen wir Streetworkern beispielsweise kostenlose Parkkarten, damit sie schnell ins Parkhaus fahren können, um sich unbefugt aufhaltenden Personen Alternativmöglichkeiten aufzuzeigen.“
Bis vor kurzem wurde das City-Parkhaus umfassend saniert. „Wir wollen weiter in das Parkhaus investieren“, betont Eigentümer Wilms. „Das Handeln der Stadt ermutigt uns, an diesen Plänen festzuhalten.“
Über Goldbeck
Goldbeck realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Das Unternehmen versteht Gebäude als Produkte und bietet seinen Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs. Mit dem Anspruch „building excellence“ verwirklicht das Familienunternehmen Immobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität.
Goldbeck ist Partner für die mittelständische Wirtschaft und Großunternehmen, Investoren, Projektentwickler sowie öffentliche Auftraggeber. Zum Leistungsangebot gehören Logistik- und Industriehallen, Büro- und Schulgebäude, Parkhäuser und Wohngebäude. Bauen im Bestand sowie gebäudenahe Serviceleistungen vervollständigen das Spektrum. Das Unternehmen realisierte im Geschäftsjahr 2022/23 573 Projekte bei einer Gesamtleistung von 6,7 Mrd. Euro. Aktuell beschäftigt Goldbeck mehr als 12.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten in ganz Europa.
Weitere Informationen finden Sie unter www.goldbeck.de.