"Himmlische Engel" und "stylische Schneemänner" - die Highlights eines kreativen Keramikkurses bei der AWO

Rheydt

Die jungen Teilnehmer/innen mit Claudia Schrammen-Herrmann und Ulas Zabci im Foyer des L64 der AWO MG | Fotos: Werner Erkens

In Zusammenarbeit mit Ulas Zabic, der Medienberater und Sozialarbeiter der AWO Mönchengladbach und den Keramikerinnen Claudia Schrammen-Herrmann und Anna Schulz, tauchten 12 Kinder ab in die farbenfrohe Welt des Tons und ließen PC und Tablets mal links liegen.

Seit Jahren ist zu beobachten, wie Computerspiele immer mehr Kinder fesseln und vereinnahmen. "Unser Projekt hat in letzten Jahr bereits ein zweites Mal stattgefunden", so der Sozialarbeiter, Ulas Zabic. "Da das erste Projekt, das im Frühjahr 2024 startete, so gut besucht war und es hohe Anmeldenzahlen gab, haben wir uns entschieden," berichtete er weiter", im Herbst 2024 ein weiteres Projekt anzubieten."

Wieder war es ein Ausflug außerhalb der virtuellen Welt. An 5 Samstagen trafen sich die kleinen Künstlerinnen und Künstler in den Räumen der AWO. Mit großer Begeisterung kneten, rollten und formten die Kinder, was das Zeug hielt. Entstanden sind, eine himmlische Engelsschar und eine stylische Schneemänner-Gang, die mit viel Liebe zum Detail bemalt wurden. Die Kleider der Engel wurden mit Herzen verziert, während die Schneemänner bunte Schals mit einzigartigen Designs erhielten.

Das Projekt fand seinen Abschluss Mitte Dezember 2024 - doch damit war es noch nicht vorbei. Kürzlich traf sich die Gruppe ein letztes Mal, um sich auszutauschen, Rückschau zu halten und um gemeinsam zu essen. Auch die Familien der kreativen Kinder waren herzlich eingeladen. Die Eltern hatten für ein buntes und leckeres Buffet gesorgt. Die Freude über die tollen Ergebnisse aus Ton war groß. Claudia Schrammen-Herrmann: "Ihr habt selbst gesehen was in euch steckt!"

Die engagierte Keramikerin berichtete, dass ein weiteres innovatives Projekt in Planung sei. Es wird wieder eine Kooperation mit der AWO sein, so die Keramikerin. Diesmal wird es eine Verbindung von Tonarbeiten und der Förderung von Medienkompetenz geben. Mehr wird (noch) nicht verraten.

Ulas Zabci lobt im Gespräch mit dem LB den Keramikkurs: "Der Umgang mit Ton ist eine gute Alternative zu Social Media, Smartphone und PC!"

Zabci ist als Medien- und Erziehungsberater bei der AWO tätig. Er bietet für die AWO Projekte und Einzel-Beratungsgespräche für Eltern an, besucht Schulen und initiiert dort auch Workshops. In denen wird der richtige Umgang mit dem Internet besprochen: "Was fühlt sich gut und was schlecht an?!" Wie verarbeite ich ein schlechtes Erlebnis im Netz? Ich gehe zum Lehrer, zu den Eltern oder zum Schulsozialarbeiter.

Bei den Kindern wird das Zeitgefühl beim Umgang mit den elektronischen Medien geweckt. Hauptziel ist die Antwort auf die Frage: "wie implementiert man die Medien ins tägliche Leben und in welchem Umfang?" Das Feedback aus den Schulen ist sehr positiv.

Und so passt es haargenau, dass das nächste AWO-Projekt mit Claudia Schrammen-Herrmann die Überschrift trägt: „Der Computer im Gartenhaus“ – Von Sonnenblumen und Computern!" Wie das funktioniert? Darüber werden wir berichten!



Anzeigen aus der Region