Insgesamt neun Schulen beteiligen sich an diesem Projekt, das nun zum ersten Mal in Mönchengladbach stattfindet. Wer am fleißigsten sammelt, gewinnt einen Schulausflug. Der Startschuss fiel heute in der Gesamtschule Rheydt-Mülfort. Oberbürgermeister Felix Heinrichs begrüßte die Teilnehmer und alle Beteiligten.
Jährlich fallen allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Darin sind wertvolle Rohstoffe enthalten, doch weniger als die Hälfte wird ordnungsgemäß entsorgt. Was fehlt, ist eine Verhaltensänderung in den Haushalten. Die gemeinnützige Initiative Das macht Schule hat ein Erfolgsmodell aus den Niederlanden nach Deutschland geholt (hier bisherige Ergebnisse). Heute startet das erste E-Waste Race in Mönchengladbach gemeinsam mit dem Clean-Up-MG e.V., mags/ GEM und Unterstützung von Dr. Günter Krings, Mitglied des Deutschen Bundestages und Felix Heinrichs, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach – für mehr Bewusstsein und einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Felix Heinrichs, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach: „Mönchengladbachs Schulen sind jedes Jahr beim Frühjahrsputz mit viel Leidenschaft dabei. Deshalb verspricht dieses Rennen schon jetzt ein großer Erfolg zu werden.“
Eugen Viehof, Vorsitzender des Clean-Up-MG e.V.: „Hier sind Eigeninitiative und Eigenverantwortung gefragt, wie bei unserem jährlich stattfindenden Schüler-Projekt ,Clean ist cool‘. Unsere Erfahrung lässt mich hoffen, dass wir mit dieser Aktion einen weiteren Beitrag für das Umweltbewusstsein in Mönchengladbach leisten.“
Jens Hostenbach, mags-Generalhandlungsbevollmächtigter: „Da wir uns seit Jahren mit unserer Umweltbildung in Mönchengladbachs Schullandschaft engagieren, war eine Unterstützung dieses Projektes selbstverständlich. Wir stellen die Sammelbehälter, transportieren, wiegen und drücken allen teilnehmenden Schulen die Daumen.“
Heike Otto, Schulleitung der Gesamtschule Rheydt-Mülfort: „Wir alle kennen es wohl aus unserem Alltag: Alte Handys liegen ungenutzt in unseren Schubläden zu Hause, und ich muss gestehen, auch in unserer Schule steht das ein oder andere nicht mehr genutzte und veraltete Elektrogerät. Dabei gerät schnell in Vergessenheit, dass in diesen aussortierten Geräten noch viele wertvolle Rohstoffe stecken. An unserer Schule wollen wir ein Bewusstsein dafür wecken, wie wir mit unseren begrenzten Ressourcen verantwortungsvoll umgehen. Dies lernen unsere Schülerinnen und Schüler natürlich zunächst im eigenen Umfeld, ihrem eigenen Zuhause und dem ihrer Nachbarn und Freunde, aus dem sie im Rahmen des Projektes Elektroschrott zusammentragen werden. Natürlich auch in unserer Schule, in der sie einen Großteil ihrer Zeit verbringen. Die weltweite Dimension des Themas haben wir vor, in diesem Schuljahr unter anderem mit einem europäischen Projekt zum Themenfeld „Nachhaltigkeit“ mit gleichaltrigen Jugendlichen aus unserer Schule und anderen europäischen Ländern zu beleuchten. Daher passt die 'E-Waste-Race-Aktion' gut zu unserem Schulprofil und wir sind gern dabei!“
Folgende Schulen nehmen am Projekt teil: Anna-Schiller-Schule, FASAN Freie Aktive Schule Am Niederrhein, Gesamtschule Espenstraße, Gesamtschule Hardt, Gesamtschule Rheydt-Mülfort, Gemeinschaftsgrundschule Beckrath, Gymnasium Am Geroweiher, Hauptschule Neuwerk, Realschule an der Niers.
Rheydt