Diese Bildnisse inszenieren ihre Bedeutung, Besonderheiten, aber auch individuell Charakteristika. Das Museum Schloss Rheydt verfügt über eine Vielzahl solcher Gemälde und zeigt nun eine Auswahl, gezielt ergänzt durch einige Mönchengladbacher Leihgaben. Die Spannbreite reicht von der Malerei der Renaissance bis hin zur Düsseldorfer Malerschule.
Schon früh wurden geistliche und weltliche Personen in unterschiedlicher Weise porträtiert. In der Renaissancezeit, als die Familie Bylandt Schloss Rheydt errichten ließ, änderte sich vieles. Nun begannen nicht mehr nur ranghohe Personen der Gesellschaft, sich porträtieren zu lassen, sondern auch Kaufleute, Wissenschaftler oder die Künstler selbst. Die Stilmittel von Porträts sind Mittel der Inszenierung. Der Mensch als zentrales Motiv eröffnet immer auch einen Blick in das Wertesystem jener Zeit.
Die Sonderausstellung „Gesichtspunkte. Porträts und ihr Nutzen“ ist vom 25. Februar bis zum 16. Juni 2024 im Städtischen Museum Schloss Rheydt zu sehen.
Öffnungszeiten:
Mo + Di 11.00 - 17.00 Uhr und Sa + So 11.00 - 18.00 Uhr
Anfahrt:
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach
Sonderausstellung „Gesichtspunkte. Porträts und ihr Nutzen“
Rheydt