Nach einer kurzen Begrüßung durch den AfA-Vorsitzenden André Lubberich, in der er auch die eigentliche Aufgabe der AfA als Bindeglied zwischen Partei und Gewerkschaften bzw. Arbeitnehmerschaften erläuterte, übernahm sein Vorstandskollege Alexander Bronheim eine spannende und kurzweilige Moderation.
Die AfA hatte im Vorfeld einige Themen vorbereitet, zu denen sie ganz konkrete Fragen bzw. Forderungen an Amtsträger der Politik stellen wollte. So wurden die Bundestagsabgeordnete Gülistan Yüksel, Oberbürgermeister Felix Heinrichs und der Personaldezernent Matthias Engel, mit Herausforderungen, wie verbindliche Tariftreue bei der kommunalen Vergabe, Stärkung der Tarifbindung in der Wirtschaft im Allgemeinen, bessere und schnellere Intergration von Migranten in den deutschen bzw. den lokalen Arbeitsmarkt oder etwa die Unterstützung der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung bei der Bewältigung der immer größeren Aufgaben, konfrontiert.
Nach z. T. sehr ausführlichen Antworten bzw. Statments der Expertengäste, gab es eine offene sehr belebende Fragerunde für das Publikum, bei der auch nochmals deutlich wurde, dass nur durch eine Wiederbelebung bzw. Stärkung der Gewerkschaften in Deutschland und der damit verbundenen Stärkung der Tarifkampffähigkeit, die nötige Gerechtigkeit am Arbeitsmarkt erreicht werden kann.
André Lubberich dazu: "Verhandlungen ohne Streikoption bleiben letztlich 'kollektives Betteln', wie das BAG bereits in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts feststellte."
Die AfA will auch im kommenden Jahr regelmäßig Thementalks veranstalten, um den Menschen in der Stadt die Themen Arbeit und Mitbestimmung nahe zu bringen und zum Mitmachen einzuladen.
Thementalk bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA)
Rheydt