Die Besucher erleben eine Leiterin, die agil ist und für die Bücherei „brennt“. Dabei ist sie zu dieser Funktion gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Das war so: Eines Sonntags im Jahre 1998 kam Dorothee Wingerath aus dem Gottesdienst, als Änne Spenrath (ihre Vorgängerin) sie ansprach und um Hilfe bei der Jahresstatistik für die Bücherei bat. Kein Problem. Drei Monate später erhielt Frau Wingerath einen Brief vom Borromäusverein, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass sie die neue Leiterin der Bücherei sei. Das kam überraschend.
Der Borromäusverein ist der Dachverband der kath. öffentlichen Büchereien (KÖB) Deutschlands. Und dieser Dachverband teilte auf Anfrage mit, dass aus Wickrathhahn im Jahre 1922 die ersten Mitgliedsbeiträge gezahlt wurden. Es wurden dann 75 Bücher angeschafft und am Ende des Jahres waren 151 Bücher da. Es muss also vorher schon Bücher gegeben haben und die Bücherei ist möglicherweise noch älter. Aber das lässt sich nicht belegen.
Heute nutzen rund 100 Stamm-Leser die Bücherei. Der Buchbestand: annähernd 2.000 Exemplare. Die sind aber auch top-aktuell. Denn: jährlich werden bis zu 250 Bücher neu gekauft. Dazu gehören auch etliche Toniebox-Hörfiguren (der Renner bei den jüngeren Leser/innen).
Die Feier fand im der Bücherei angrenzenden Kirchraum statt. Hier gab es eine große Buchausstellung, es fand der Festakt statt, es wurde gegessen und getrunken und schließlich gab es im Anschluss eine musikalische Lesung.
Während des Festaktes stellte Dorothee Wingerath die Geschichte der Bücherei vor (dazu folgt ein separater Bericht). Unter den Ehrengästen: Bezirksvorsteher Uli Mones. Er brach in seiner kurzen Ansprache eine Lanze für das Ehrenamt. Ohne Ehrenamtler sei vieles nicht möglich – auch die so erfolgreiche und gut aufgestellte KÖB in Herz Jesu Wickrathhahn nicht. Als Dank überreichte er eine Spende.
Um 16.00 Uhr fand eine musikalische Lesung statt, bei der sich die Netzwerk-Musikband "Rostschutz" mit den Mitgliedern der Gruppe "Kreatives Schreiben" abwechselte.
Gleich zu Anfang stellte "Rostschutz" den Song "Jambalaya" vor. Dieses Lied beschreibt ein buntes Gericht aus der Karibik mit vielerlei Zutaten. Und aus ebenso vielen bunten Zutaten gestaltete sich auch das weitere musikalisch-literarische Programm.
Die Gruppe "Rostschutz" bot einen variationsreichen Mix aus Rock-Stücken, Oldies, Jazz und dem einen oder anderen alten Schlager, das alles mit viel Freude an der Musik von der Band in deutscher, englischer und sogar französischer Sprache vorgetragen.
Im Wechsel dazu lasen fünf Mitglieder der Gruppe "Kreatives Schreiben" aus ihren Werken, ebenso eine bunte Vielfalt aus spannenden Kurzkrimis und Geschichten sowie poetischen Gedichten und kleinen Reimen. Auch hier waren alle Beteiligten mit viel Spaß und Engagement dabei.
Um 18.00 Uhr ging dieser kurzweilige und abwechslungsreiche Nachmittag zu Ende.
100 + 1 Jahre Kath. Öffentliche Bücherei (KÖB) Herz Jesu Wickrathhahn
Wickrath
WEITERE MELDUNGEN AUS DER REGION
Wickrath
Wickrath