Jahreshauptversammlung des VHD Wickrathberg

Wickrath

Fotos: Werner Erkens

Am 26. März trafen sich die Mitglieder des Heimatvereins Wickrathberg im Ev. Gemeindehaus zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Im Rückblick auf 2024 waren Vorstand und Mitglieder zufrieden mit einem erfolgreichen Vereinsjahr: mit Maifest, Kinderfest, Ausflug nach Venlo, Martinszug, Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages und Aufstellen eines Weihnachtsbaumes.

Die Diskussion über den Werner-Lüderitz-Weg hatte zum Ergebnis, dass die Straße umbenannt wird in Am Finkenberg. Die Politik hat zwischenzeitlich zugestimmt. Der voraussichtlich offizielle Akt könnte am 30.4.2025 erfolgen.

Der Blick auf die Kasse ergibt ein kleines Minus in 2024. Die Finanzen sind insgesamt weiterhin solide. Kassiererin und Vorstand wurden einstimmig entlastet.

Die Wahlen waren schnell erledigt. Patrick Reer scheidet aus dem Vorstand aus, unterstützt den Verein aber noch nach Kräften. Ihm folgt mittels einstimmiger Wahl Hendrik Putz. Als Kassenprüfer konnte Jochem Enzenmüller gewonnen und gewählt werden.

Die Info-Tafel Wickrathberg erhält ihren Standort auf dem Bresser Platz. In 2025 wird es das normale Programm geben. Dennoch ist etwas anders. Mitglieder und Vorstand bereiten sich mit Akribie und Ideen auf das 100jährige Bestehen des Heimatvereins in 2026 vor.

In diesem Zusammenhang ist auch zu sehen, dass der VHD drei professionelle Videos über Wickrathberg hat produzieren lassen. Barbara Fitzek schrieb den Text, Patrick Faaßen von Rubivision, ansässig in der Mönchengladbacher Wallstraße, erstellte die bewegten Bilder und der Schauspieler Ronny Tomiska sprach den Text. Am Abend der Mitgliederversammlung waren die Videos ein erstes Mal öffentlich zu sehen. Die Produzenten erläuterten die Arbeitsschritte und -prozesse. Man spürte, welche Arbeit hinter diesen Filmen steckt. Nachdem alle drei Videos gelaufen waren, brachte es ein Mitglied auf den Punkt: Ein Glanzstück.

Alles läuft derzeit auf das Jubiläum zu: Plakate, Infotafel, Videos, ein Fotokalender, eine Festschrift, eine Ausstellung, die Erstellung einer Dorfchronik, ein zweitägiges Jubiläums- und Dorffest am 5. und 6. September 2026. Von der Aufteilung her: Samstag der offizielle Festakt. Sonntag ein Dorffest für ALLE mit eigenem Kinderprogramm.

Nachdem noch einige wenige Dorfprobleme angesprochen wurden (z. B. Verbesserung des Belages der Boule-Bahn) gingen um 20.10 Uhr zufriedene und erwartungsfrohe Mitglieder nach Hause.

 

Text aus dem Video über die Dorfgeschichte

Herzlich Willkommen zu einem Streifzug durch die Geschichte von Wickrathberg

Unsere Reise beginnt vor rund 10.000 Jahren in der Steinzeit. Bereits damals hinterließen die ersten Menschen Spuren entlang der Niers. Aus der Jungsteinzeit (5000-2000 v. Chr.) stammen Funde der sogenannten Bandkeramiker.
 
Auch die Römer prägten diese Region. Im 2.und3. Jahrhundert n.Chr. gab es hier mindestens  drei Bauernhöfe, einer davon mit beeindruckender Technik wie Fußbodenheizung und einer Wasserleitung. Pollenanalysen belegen, dass Wickrathberg seit dieser Zeit durchgängig besiedelt ist.

Im Mittelalter wurde die Niers zur Grenze zwischen fränkischen Stämmen. Wickrathberg gehörte zum ripuarischen Stamm und später zur Reichsherrschaft Wickrath. Ab etwa 1050 entstand die erste Wickrathberger Kirche, eine sogenannte Saalkirche aus Holz auf einem Gräberfeld aus fränkischer Zeit. Später wurde sie ersetzt durch eine steinerne Kirche, die 1220 urkundlich als „Ecclesia in Berge“ erwähnt wurde. Geweiht war sie dem Heiligen Nikolaus, der vor Wassergefahren schützen sollte. Damals gehörte Wickrathberg zum Erzbistum Köln.

Das mittelalterliche Wickrathberg entwickelte sich zu einem typischen Straßendorf mit zahlreichen Höfen und Herrensitzen, von denen einige mit ihren Nachbauten noch heute erhalten sind.

Im Zuge der Reformation wurde die Kirche zur Herrschaftskirche der Familie Quadt, die später in den Grafenstand erhoben wurde. So wechselte Wickrathberg um 1550 zum reformierten Glauben. Um 1575 gründete die Gemeinde eine Elementarschule, Einzigartig in der Region und weithin bekannt war die 1654 von Pastor Eilbracht initiierte Lateinschule, die von den Grafen Quadt unterstützt wurde. Die Schule existierte bis 1886.

Das 17. Jahrhundert war eine Zeit der Unsicherheit. Der Spanisch-Niederländische Krieg und der Dreißigjährige Krieg brachten Belagerungen, Übergriffe und Plünderungen. Trotzdem wuchs die Dorfgemeinschaft und ab etwa 1670 bildete sich auch eine jüdische Gemeinde, die bis ins 20. Jahrhundert Bestand hatte. Eine prachtvolle Synagoge wurde an der Dorfstraße gebaut und die Gemeinde zählte damals 193 Mitglieder, die größte Gemeinde im Kreis Grevenbroich.

Mit dem Einmarsch Napoleons 1794 endete die Herrschaft der Reichsgrafen von Quadt. Nach der Niederlage Napoleons fiel Wickrathberg 1813 an Preußen.

Wirtschaftlich erlebte das Dorf im 19. Jahrhundert einen Aufschwung, getragen von Handwerk, Industrie und einem lebendigen Vereinswesen und sogar einer Musikkapelle. Die Kaffeerösterei Schmidt und die Weberei Barten waren weit über die Region hinaus bekannt.

Im Zuge der beiden Weltkriege änderte sich auch hier das Leben und hinterließ  tiefe Spuren.  Die nationalsozialistische Zeit hatte dem jüdischen Leben auch in Wickrathberg ein tragisches Ende gesetzt. Heute erinnert eine Gedenktafel an die zerstörte Synagoge und Stolpersteine an die damaligen Bewohner. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges errichteten US Truppen ein großes Kriegsgefangenenlager nahe Wickrathberg, in dem zeitweise bis  120.000  deutsche Soldaten interniert waren. Ein Gedenkstein erinnert an dieses Kapitel der Dorfgeschichte.
1975 wurde Wickrathberg nach Mönchengladbach eingemeindet. Seitdem gehört es zum Stadtbezirk West. In jüngerer Zeit brachte das Projekt „Renaturierung der Niers „ eine Wiederbelebung der Flusslandschaft. Heute beherbergt die rekultivierte Niersaue viele geschützte Tier- und Pflanzenarten.

Wickrathberg hat sich seinen ländlichen Charakter bewahrt. Mit seinen 2185 Einwohnern (Stand 2022) ist es ein Ort, der auf eine lange Geschichte zurückblickt und optimistisch in die Zukunft schaut.

Vielen Dank für Ihr Interesse an Wickrathberg! Besuchen Sie gerne für nähere Informationen unsere Webseite unter www.heimatverein-wickrathberg.de


Es gibt zwei weitere Videos zu 18 Gebäuden unter Denkmalschutz und 3 Bodendenkmälern in Wickrathberg und über die Wickrathberger Kirche. Alle drei Videos sind sehr informativ und kurzweilig.



WEITERE MELDUNGEN AUS DER REGION

Anzeigen aus der Region