Wickrather Originale

Wickrath

Die Mitglieder des Geschichtskreises (v. l.): Uli Schröders; Hans Finken; Hildegard Krane; Peter Plümäckers; Peter Henk; Alfred Brücher; Irmgard Bautz; Frau Freiberg; Änne Hopp; Irmgard Granderath; Heike Daners; Kerstin Kochanski; Rainer Kühn; Kurt Eitel; Peter Feron (es fehlen: Norbert Degen; Eduard Allwicher; Werner Marx; Ulrike Krüner).

Der Wickrather Geschichtskreis im Heimat- und Verkehrsverein möchte die noch bekannten „Wickrather Originale“ listen und die entsprechenden Erklärungen dazu niederschreiben.

Daher nun der Aufruf: Wer kann ggf. noch weitere Originale nennen und wer kann Erläuterungen, pers. Lebensumstände, Anekdoten und Bildmaterial liefern, auch für u. g.

Bislang sind gelistet:

De Baronin (Frau von Dyherrn, geb. Engels)
De Fottes (Theo Abels, Gastwirt)
De Büll (Walter Severins, Gastwirt)
De Schääl (Johann Thelen, Gastwirt Halbinsel)
Het Wiffke (Frl. Christine Wiefels, Lehrerin)
Patuur Jaspesch (Heinrich Gaspers, Monsignore, Prälat, Pastor i. R)
Het ideale Brautpaar (Johanna Philipp / Wilhelm Hess, Bildzeitung 1955)
Storcks, Karl (der Gemeindefeger von der Hauptstr.)
Spö Löttchen (Gemeindeschwester Lotte)
Driet Hermann (Hermann Plüsters, Landwirt)

Ein bekanntes Original war "Butter-Wirtz". Den Spitznamen hatte er vom Vater geerbt, da seine Vorfahren mit einem Handkarren Butter zum Verkauf herumfuhren. Der abgebildete "Butter-Wirtz" war sein Leben lang Gemeindediener. Der Schlüssel zum "Kaschöttchen" (Gefängniszelle im Rathaus) und seine Amtsglocke zum Verkünden von amtlichen Mitteilungen waren die Isignien seines Amtes. 1927 wurde er mit 85 Jahren noch Schützenkönig von Wickrath. Mit Stolz trug er das alte Königssilber der ehemaligen Wickrather Bruderschaft (Bild unten / Archiv des HuVV).

Der Geschichtskreis im HuVV Wickrath freut sich auf Ihre weiteren Informationen an an die Mailadresse info@heimatverein-wickrath.de.



WEITERE MELDUNGEN AUS DER REGION

Wickrath

Wickrath

Wickrath

Wickrath

Anzeigen aus der Region