Brockes: „NRW zur Luft- und Raumfahrt-Hochburg ausbauen!“

Mönchengladbach

Die FDP-Landtagsfraktion NRW hat eine visionäre Luft- und Raumfahrtstrategie im Visier, die Nordrhein-Westfalen zu einem internationalen Spitzenstandort weiterentwickeln soll.

„Unser Ziel ist es, dass NRW in der Luft- und Raumfahrttechnologie weltweit führend wird. Obwohl unser Bundesland bereits als wichtiger Standort für Luftfahrt-Zulieferer anerkannt ist, müssen wir jetzt den entscheidenden Schritt weitergehen! Die schwarz-grüne Landesregierung muss die Chancen der Digitalisierung und einer klimaneutralen Zukunft entschlossen nutzen“, betont Dietmar Brockes, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion und Vorsitzender der FDP Niederrhein.

Die Luftfahrtbranche in Nordrhein-Westfalen ist ein dynamischer Wachstumstreiber für die Wirtschaft auch am Niederrhein. Schon heute sind Unternehmen aus Dinslaken, Duisburg, Kamp-Lintfort, Kempen, Krefeld, Mönchengladbach und Tönisvorst bei Aerospace.NRW engagiert. Fortschritte in der Luft- und Raumfahrt inspirieren häufig technische Innovationen in zahlreichen anderen Branchen.

Strategische Weichen stellen
Die FDP fordert die Landesregierung auf, in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten eine umfassende Strategie zu entwickeln, um Nordrhein-Westfalen als globalen Spitzenreiter zu etablieren: „Unsere mittelständischen Unternehmen sind das Rückgrat der Branche und benötigen jetzt Unterstützung, um in neue Technologien zu investieren und international wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Brockes. Die Liberalen fordern unter anderem:

  • Stetige Finanzierung von Aerospace.NRW und Ausbau des Netzwerks zu einem interdisziplinären Forschungs- und Industriecluster
  • Schaffung eines landesweiten Innovationswettbewerbs für Luft- und Raumfahrttechnologien
  • Verstärktes Standortmarketing und erhöhte Sichtbarkeit der NRW-Luft- und Raumfahrtindustrie in der Außenwirtschaftsförderung
  • Günstige Darlehen der NRW.Bank und Erhöhung der Bürgschaftsobergrenze bei der Bürgschaftsbank NRW auf 2,5 Millionen Euro
  • Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität relevanter Berufsfelder und spezielle Ausbildungsinitiativen

Brockes fügt hinzu: „Mit dieser Initiative wollen wir Freie Demokraten im Landtag NRW die enormen Potenziale der Luft- und Raumfahrtbranche vollständig ausschöpfen und unser Bundesland wirtschaftlich stark und zukunftsorientiert positionieren. Innovative Technologien ‚Made in NRW‘ haben das Potenzial, weltweit Treibhausgasemissionen zu senken und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum anzukurbeln. Das ist ein doppelter Gewinn für unser Land“, betont Brockes. Nun bedürfe es nur noch des politischen Willens und der Unterstützung aller Beteiligten, um dieses ehrgeizige Zukunftsprojekt umzusetzen.



Anzeigen aus der Region