CDU Mönchengladbach will Hochwasserschutz nachhaltig und konsequent voran bringen

Mönchengladbach

„Die aktuellen Hochwasser-Lagen zeigen, wie richtig und wichtig die Investitionen in den Hochwasserschutz an der Niers gewesen sind und wie notwendig es ist, diesen nachhaltig und konsequent weiter voran zu bringen“, betont die CDU Mönchengladbach.

Das Regenrückhaltebecken in Geneicken, die erst im Herbst fertig gewordene Anlage im Bresges-Park sowie die geplante innovative Zwischenspeicheranlage in der Ueddinger „Kull“ sind wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und des Schutzes der Mönchengladbacher Niers-Anlieger, so der Vertreter CDU im Niersverbandsrat und umweltpolitische Sprecher der Ratsfraktion Henry Ferl. „Alle Experten sagen, das die Winterhochwasser an Intensität weiter zunehmen werden – deshalb sind auch künftig kluge Investitionen allemal besser als die immensen Schäden oder sogar Gefahr für die Bevölkerung“, so die CDU. Der Niersverband sowie der Betreiber des lokalen Abwassernetzes NEW leisteten hier gute Arbeit, bedanken sich die Politiker bei den Mitarbeitern für ihren Einsatz für den Hochwasserschutz mit dem Hinweis, dass derartige präventive Großprojekte auch einer soliden Finanzierung bedürfen.

Im Moment sind die Pegelstände in Mönchengladbach unkritisch, so der Landtagsabgeordnete Jochen Klenner nach einem Austausch mit dem Niersverband. Auch hier waren 2021 die Rückhaltebecken angesichts extremer Starkregenereignisse schnell vollgelaufen. Im Moment gebe es jedoch große Regenmengen über einen sehr langen Zeitraum.

Das Hochwasserrisiko betrifft eher die ländlicheren Gegenden mit vielen Feldern rund um den Flusslauf an der unteren Niers im Raum Kleve. Das zeigt sich auch bei den Pegelständen, die nach dem Extremhochwasser 2021 ständig aktualisiert online erfasst und einsehbar sind. Die Messstelle „Bettrather Dyck“ liegt mit 97 Zentimetern am 4. Januar und einem Spitzenwert von 113 Zentimetern am 2. Januar noch weiter unter den Pegel-Informationswerten 1 (175 Zentimetern), 2 (200 Zentimetern) und 3 (225 Zentimetern). Etwas anders sind es weiter nördlich entlang der Niers in Kleve aus. Da werden Pegelstände der Stufe 3 erreicht, da die umliegenden Felder nach dem andauernden Regen aufgeweicht und mit Wasser vollgesogen sind.

Quelle: https://www.hochwasserportal.nrw/lanuv/webpublic/index.html#/overview/Wasserstand

 



Anzeigen aus der Region