Delta Mouse: Liebeserklärung in außergewöhnlicher Kulisse

Mönchengladbach

Foto: © M. Heister

„Love is in the air“, wenn Sängerin Chris Schmitt und Multiinstrumentalist René Pütz gemeinsam auf der Bühne stehen. In jedem Ton kann man ihre Liebe für die Musik hören. Das bewiesen sie im St. Kamillus Kolumbarium schon im vergangenen Jahr im heißesten Konzert des Jahres. Kühler wird es diesmal sicher, aber genauso emotional.

Es gibt sie auch in großer Besetzung mit Band, Licht und vielen Effekten. Doch als Duo Delta Mouse gehen Chris Schmitt und René Pütz so richtig ans Herz und unter die Haut. Dafür nutzen sie ein umfangreiches Repertoire von Pop-Klassikern der 80er und 90er Jahre sowie aktuellen Hits. Diese erklingen vor allem dank der einzigartigen Stimme von Chris Schmitt auf bezaubernde Art und Weise neu. Dank der vielen Instrumente, die René Pütz mitbringt und mit Loop Technik zusammenstellt, ist dabei jeder Titel einzigartig. Schon in ihrem ersten Konzert in der Grabeskirche überraschte Pütz, als er beim berühmten „Viva la Vida“ von Cold Play beim fulminanten Finale des Stücks sogar die Kirchenorgel des St. Kamillus Kolumbariums einsetzte.

Sicher wird sich das musikalische Multitalent auch beim kommenden Konzert wieder einiges einfallen lassen, was die außergewöhnlichste Grabeskirche Mönchengladbachs auch akustisch zu einem besonderen Erlebnisort machen wird. Beim Programm versprechen die beiden Künstler nur, dass sie die Akustik des St. Kamillus Kolumbariums wieder für ruhige, atmosphärische und emotionale Stücke nutzen werden. Kurz: Es wird wieder wunderschön werden. Fans akustischer, handgemachter Musik sollten sich die unterhaltsame und kurzweilige Live Performance von Delta Mouse einfach nicht entgehen lassen.

Das St. Kamillus Kolumbarium lädt ein. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Musiker:
René Pütz (Vocals, Gitarre, Piano, Percussion, Looper) Chris Schmitt (Vocals, Gitarre)

  • Termin: 5. Juni 2025
  • Beginn: 19.00 Uhr
  • Einlass ab 18.30 Uhr
  • Ca. 90 Minuten mit Pause
  • Eintritt: frei
  • Adresse: Kamillianerstraße 40, 41069 Mönchengladbach

Über das St. Kamillus Kolumbarium

Der Kamillianer-Orden errichtete die St. Kamillus Kirche in den Jahren 1929-1931 nach Plänen des bekannten Architekten und Kirchenbaumeisters Dominikus Böhm. Die Handschrift des namhaften und für seine expressionistische Kirchen-Architektur bekannten Dominikus Böhm sorgte dafür, dass die Kirche 1992 in die Liste der schützenswerten Denkmäler Mönchengladbachs aufgenommen wurde. Mit der heutigen Nutzung als Urnenstätte kann das Denkmal in seiner Einmaligkeit erhalten werden. Gleichzeitig entstand so eine stimmungsvolle Umgebung für Urnengräber, in der ohne religiöse Einschränkungen jedermann beerdigt und nach seinem Tod besucht werden kann. Auch Kunst und Kultur bietet sie einen außergewöhnlichen Rahmen. Die preisgekrönte Foto-Wand „Heimat. Deutschland – deine Gesichter“ von Carsten Sander hat viele Bewunderer. Konzerte verschiedener Musikrichtungen machen die Grabeskirche zu einem sehr besonderen Ort des Gedenkens. Bei Konzerten wie am 5. Juni 2025 um 19.00 Uhr von Delta Mouse besucht man seine dort bestatteten Verstorbenen sicher gerne.



Anzeigen aus der Region