Junior Uni spricht mit Landesregierung über weitere Entwicklungsmöglichkeiten

Mönchengladbach

Das Mönchengladbacher Engagement durch die Junior-Uni mehr junge Menschen in Ausbildung und MINT-Berufe zu führen, beeindruckt auch die Landesregierung.

Auf Initiative der beiden Landtagsabgeordneten Vanessa Odermatt und Jochen Klenner besuchte jetzt Staatssekretär Matthias Heidmeier die Junior Uni auf dem SMS-Campus und tauschte sich mit dem Vorstand aus. Heidmeier lobte im Anschluss das besondere Engagement der Mönchengladbacher Stadtgesellschaft und Wirtschaft: „Hier greift die Junior Uni ein zentrales Thema der Stunde auf – junge Menschen für Berufe in Technik und Naturwissenschaften zu begeistern – Kompliment dafür“, so Heidmeier.

Nun sei es wichtig die Junior Uni als Baustein der beruflichen Orientierung in Mönchengladbach und der Region zu verorten und mit allen anderen Partnern zu vernetzen, sagte der Staatsekretär. Die beiden Landtagsabgeordneten Odermatt und Klenner verwiesen auf die besondere Situation durch den Strukturwandel im Rheinischen Revier, die es notwendig mache, neue und innovative Wege zu gehen. Hartmut Wnuck, Vorstand der Junior Uni freute sich über das Lob und das Angebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales beim weiteren Ausbau und der Vernetzung zu unterstützen: „Wir wollen unser außerschulisches Angebot für 4-20jährige in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit weiter stärken. Hier können die Teilnehmer mitmachen, ausprobieren, entdecken und entwickeln – in lebensnahen Experimenten und Kursen“, so Wnuck.

Die breite Unterstützung durch Stadtgesellschaft und lokale Wirtschaft wurde bei dem Termin deutlich, an dem auch die Junior Uni Partner - wie von der Hochschule Niederrhein Präsident Dr. Thomas Grünewald und Professor Dr. Siegfried Kirsch, der Chef der Agentur für Arbeit Rainer Imkamp und Unternehmer Norbert Bienen – teilnahmen.



Anzeigen aus der Region