Neues Verwaltungsgebäude Rheydt - Bericht zum Sachstand
Es wurde ausführlich über die weiteren Planungen und Entscheidungsschritte berichtet. Beim Bauteil A wird es bereits sehr konkret. Damit ist der Hauptkomplex zwischen Markt, Limitenstraße und Stresemannstraße gemeint. Das Eckgebäude zwischen Neumarkt und Stresemannstraße wird durch die EWMG aktuell noch erworben. Vorteil ist, dass die Vorplanungen durch das beauftragte und im Wettbewerb siegreiche Architekturbüro fortgeschritten sind. Ein Baubeschluss wird für Dezember 2024 angestrebt. Die aktuelle Kostenschätzung geht von rd. 93 Mio. € Bau- und Ausstattungskosten aus. Anders sieht es im ehemaligen Karstadtgebäude aus. Hierfür wurde eine Machbarkeitsstudie beauftragt, um verschiedene Nutzungsvarianten zu bestimmen.
Thomas Fegers: „Die Bauaufgabe Karstadtgebäude ist komplexer und zu Beginn wird eine schrittweise Reaktivierung der früheren Verkaufsflächen erfolgen. Ziel ist die Zusammenziehung vieler öffentlicher Nutzungen in das EG sowie in das erste OG. Angedacht sind hier die Stadtteilbibliothek und der Bürgerservice, damit diese zentrale Lage am Marktplatz belebt wird.“
Weitere Infos:
https://ris-moenchengladbach.itk-rheinland.de/sessionnetmglbi/vo0050.asp?__kvonr=18917
Jahresbericht 2023 der öffentlichen Wohnraumförderung in Mönchengladbach
Thomas Fegers: „Anstelle des zunächst vorgesehenen Gesamtbudgets in Höhe von 13 Mio. € wurden für 2023 in Summe 20,5 Mio. € für unsere Stadt bewilligt. Gefördert wurden damit 69 Mietwohnungen und 50 Objekte in der Eigentumsförderung. Diese Schlagzahl müssen wir mindestens auch für die Folgejahre anstreben, da parallel weitere Wohneinheiten aus der Sozialbindung fallen.“
Weitere Infos
https://ris-moenchengladbach.itk-rheinland.de/sessionnetmglbi/vo0050.asp?__kvonr=18925
Städtische Interessen müssen im Bereich Haus Westland und Europaplatz gesichert werden
Die Stadt will die Hoheit über alle Entwicklungen im Bereich Haus Westland und im Umfeld des Europaplatzes sichern. Hierzu beschloss der Ausschuss eine Satzung über eine Veränderungssperre in Mönchengladbach (Gebiet südöstlich der Steinmetzstraße zwischen Hauptbahnhof, Humboldtstraße und Sittardstraße/Goebenstraße).
Thomas Fegers: „Viele Gespräche wurden mit dem Eigentümer von Haus Westland geführt, aber offensichtlich besteht bei diesem kein ernsthaftes Interesse an der Entwicklung eines gemischt genutzten innerstädtischen Quartiers zur Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs „19 Häuser für Mönchengladbach“. Damit einher geht auch der weitere Beschluss für ein städtisches Vorkaufsrecht sowie die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen für ein Sanierungsbiet im gesamten nördlichen Bahnhofsumfeld. Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wenn Eigentümer das Stadtbild kaputt machen. Diese Kritik bezieht sich im nördlichen Bahnhofsumfeld nicht nur auf Haus Westland.“
Weitere Infos:
https://ris-moenchengladbach.itk-rheinland.de/sessionnetmglbi/vo0050.asp?__kvonr=18921
https://ris-moenchengladbach.itk-rheinland.de/sessionnetmglbi/vo0050.asp?__kvonr=18903
Rheindahlen bekommt ein neues Gewerbegebiet - Bebauungsplan wurde beschlossen
Thomas Fegers: „Dort, wo früher noch die Textilfabrik Dilthey zwischen Broicher Straße und Bahnlinie prägend war, wird nun ein Gebiet entstehen, dass insbesondere für Handwerker und Kleinbetriebe eine neue Adresse werden kann.“
Weitere Infos:
https://ris-moenchengladbach.itk-rheinland.de/sessionnetmglbi/vo0050.asp?__kvonr=18878
Folgende Fraktionsanträge wurden beraten:
- OFF Space Kulturhaus - Zukunft des BIS
- Verwaltungsgebäude Aachener Straße Mönchengladbach
- Konzeption Haus Erholung im städtebaulich funktionalen Zusammenhang mit dem IHEK-Förderprojekt Bölling-Platz
- Bebauung 19 Häuser – Prüfung der Bebaubarkeit der städtischen Grundstücke am Bahnhofsvorplatz
- Umgang mit Schottergärten aufgrund der Änderung der Landesbauordnung