Bauinformationsabend der Deutschen GigaNetz in Odenkirchen

Odenkirchen

Am 20. März bietet sich für Odenkirchnerinnen und Odenkirchner die optimale Gelegenheit, sich über den Glasfaserausbau zu informieren. | Foto: © Deutsche GigaNetz

Interessierte erhalten Details zum Glasfaserausbau

Die Deutsche GigaNetz GmbH lädt alle Interessierten am 20. März 2024 um 18.30 Uhr in die Burggrafenhalle (Zur Burgmühle 33, 41199 Mönchengladbach) ein, um ausführlich über den geplanten Glasfaserausbau in Odenkirchen zu informieren. Besucherinnen und Besucher bekommen einen detaillierten Einblick in den Projektverlauf und erfahren alles zu den anstehenden nächsten Schritten. Im Anschluss an die Präsentation bietet das Team des Telekommunikationsunternehmens eine offene Fragerunde an.

Die nun anstehenden Wochen bieten die Gelegenheit für alle Kurzentschlossenen, sich noch einen kostenlosen Hausanschluss zu sichern. Das sind Kosten, die zu einem späteren Zeitpunkt durch die Nutzerinnen und Nutzer selbst zu tragen sind.

Die entscheidenden Vorteile: Im Gegensatz zu Kupfer- oder Koaxialkabeln, bei denen oft nur ein Teil der vollen Übertragungsleistung tatsächlich im Haushalt ankommt, ermöglicht ein Glasfaseranschluss konstant höhere Datengeschwindigkeiten und verbraucht im Netzbetrieb deutlich weniger Energie.

Wer noch Fragen zum Infrastruktur-Projekt, zur Technologie, zu den möglichen Tarif-Optionen oder den Anschlussmöglichkeiten hat, kann sich zudem einfach und bequem an den Kundenservice 040 593 6300 wenden. Individuelle Termine für zu Hause können außerdem rund um die Uhr online über den Buchungs-Button auf der Website vereinbart sowie alle Informationen zum Ausbau eingesehen werden: www.deutsche-giganetz.de/mönchengladbach.

Über die Deutsche GigaNetz GmbH
Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen vorwiegend eigenwirtschaftlichen und qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, 100 Prozent Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.



Anzeigen aus der Region