Sommerfest in St. Laurentius Odenkirchen

Odenkirchen

Fotos: Werner Erkens und Michael Thomaßen

In diesem Jahr feierten die Laurentianer das 49. Sommerfest. Somit wird es also im nächsten Jahr (2025) ein Jubiläumsfest (50 Jahre) geben. 3 Jahre Corona Pause sind schon abgezogen. Im Jahre 2012 wurde das 40. Jubiläum gefeiert.

Eine Zeit, in der sich das Sommerfest gut entwickelt hat. Es ist ein Fest der Begegnung. Die Atmosphäre ist auch in unserer heutigen Zeit locker und gelöst.

Dennoch ist der „Zahn der Zeit“ auch an diesem Fest nicht vorbeigegangen. Die Besucherzahlen sind gut, haben aber an das Niveau von vor Corona noch nicht angeschlossen. Im harten Kern des Sommerfestteams sind 11 Ehrenamtler vertreten, die aber auch zusätzlich noch in anderen Gruppierungen aktiv sind.

Im letzten Jahr hat sich das Ehrenamtler-Team dazu entschlossen, das Fest nicht mehr an zwei sondern an einem Tag – dem Samstag – anzubieten. Michael Thomaßen, Sprecher des Sommerfestteams, im Gespräch mit dem Lokalboten: „Die Umstellung des Festes von zwei Tagen auf nur einen Tag war eine schwere Entscheidung. Es gab eine 3-jährige Pause des Festes wegen der Corona-Pandemie. Danach war es schwer wieder Fuß zu fassen und die nötigen, ehrenamtlichen Helfer für diese doch recht große Veranstaltung zu finden. Es ist ein immenser Aufwand ein Fest zwei Tage durchzuführen. Ebenfalls war es eine schwere Entscheidung, ob nun der Samstag bleibt oder der Sonntag. Im vergangenen Jahr wurde das Fest erstmalig nur an einem Tag durchgeführt und es hat auch sehr gut funktioniert. Jedoch schwelgt man doch in Erinnerungen und die Leute sagen direkt, früher war alles besser und der Sonntag fehlt den Leuten. Auch wenn früher alles besser oder anders war, können wir heute nur mit dem Arbeiten was da ist.“

Wer das Fest besuchte, war dennoch angenehm überrascht: es war (fast) alles da, was ein Fest ausmacht: Grill- und Pommes-Stand, Waffelstand, Cafeteria, Cocktail- und Weinstand, Büchertrödel, Hüpfburg, Torwandschießen, Tischkegeln, Gläser gravieren und der traditionelle Getränkepavillon. Für den guten Ton sorgt DJ Uwe Kmoch. Auch die Messdiener setzten sich toll ein.

Als klar wurde, dass unsere Fußballnationalmannschaft am Sommerfest-Abend spielen würde, reagierte das Sommerfestteam schnell: Auf einer großen Leinwand wurde das Spiel übertragen. DJ Uwe Kmoch hinterlegte das Spiel mit guter Musik. Die Besucherzahl war mehr als gerettet. Die Stimmung sehr gut.

Während des Sommerfestes lief auch eine Abstimmung, an der sich zu guter Letzt 400 Odenkirchener beteiligten. Sie stimmten ab, wie das ehemalige Johannes-Giesen-Haus künftig benannt wird. In die engere Wahl hatten es geschafft: Löns, Laurentiusburg, Haus am Laurentiusgarten, Laurenz und Laurentiushaus. Das Ergebnis war deutlich. Künftig ist es das Laurentiushaus.

Am Abend waren alle glücklich: Die Aktiven über ein gelungenes Sommerfest und die Besucher/innen über ein gewonnenes EM-Spiel gegen Dänemark.

Der Erlös des diesjährigen Sommerfestes ist für die weitere Gestaltung des Laurentiusgartens bestimmt. Alle Besucher des Festes konnten sich beim Fest von den großen Fortschritten auf dem Gelände überzeugen. Vielleicht kann das nächste Jubiläums-Sommerfest in 2025 schon im Laurentiusgarten gefeiert werden.



Anzeigen aus der Region