Gemeinsam: Kunst und Literatur

Rheydt

4. Rheydter Kunstfrühling im Zeichen von Lebenssituationen

Mehr noch als in den Vorjahren war die Literatur in der Ausstellung der Blauen Rheydter präsent. Das erfuhr der Besucher schon vor dem Kunstbahnhof Geneicken in Rheydt, wo er durch ein überdimensionales 3-D-Bild in die Gefilde einer geheimnisvollen Bibliothek eintauchen konnte.

Zum „richtigen Leben“ führten präparierte Kleidungsstücke mit entsprechenden Hinweisen wie beispielsweise „Jammerlappen“ in das Motto des Kunstfrühlings „So ist das (L)eben“. Dieses Motto, das anfangs den Künstlern selbst als ein wenig banal erschien, entpuppte sich nicht nur stimmig, was den Zeitgeist anbetraf, sondern manches Mal geradezu brisant, wenn es um die Themen Obdachlosigkeit, um Flucht und Aufnahme, um Geburt und Tod, um persönliche Schicksale, um die Freiheit, um die 10 Gebote auf unsere Zeit bezogen, oder darum handelt, dass heutzutage die Masken fallen – persönlich wie auch in der Weltpolitik.

Erstmalig befassten sich die eingeladenen Literaten ganz konkret mit den Werken der Künstler, indem sie Gedichte oder Geschichten zu ihnen verfassten. So konnte der Besucher eine Sicht des Kunstwerks erfahren, die ihn womöglich zu eigenen Interpretationen veranlasste. Also nicht nur „das ist schön gemalt“. So entstand durch die Kunst, die Einführung in das Thema, die Lesungen und musikalischen, kabarettistischen sowie schauspielerischen Beiträge während der Vernissage am 29. März und am folgenden Sonntag ein buntes Kaleidoskop Rheydter Kultur unter der Schirmherrschaft der Mönchengladbacher Kulturdezernentin Christiane Schüßler, die auch die Veranstaltung der Blauen Rheydter offiziell und mit philosophischen Aphorismen zum Thema eröffnete. Da die Künstlergruppe seit einem Jahr ein eingetragener Verein und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist, können Privatpersonen oder Unternehmen Fördermitglied werden und damit die Kunstszene in Rheydt und somit die Aktivitäten und die Nachwuchsförderung durch die Blauen Rheydter finanziell unterstützen.

Beteiligte Künstler: Gabriela Drees-Holz, Wolfgang Hamacher, Waleed Ibrahim, Horst Jungbluth, Beate Krempe, Waltraud Knops, Daniela Löh, Wolfgang Ruske, Inge Wagner, Gregor Wosik und Marina Yakovenko-Svida.

Gastkünstler (Literaten und Musiker): Marie-Luise Arnold, Thorsten Corban, Magdlen Gerhards, Josée Hümpel-Langen, Angelika Pasch, Marlen Porep, Elke Seifert, Stachel, Kathrin Wirth und der Chor „Die Tonartisten“.

 



Anzeigen aus der Region