Netzwerk Rheydt inklusiv: Auftakt am 18. Juni im Paritätischen Zentrum

Rheydt

pixabay

Am 18. Juni 2024 von 16.00 bis 19.00 Uhr findet das erste Netzwerktreffen des Projekts "Rheydt inklusiv" im Paritätischen Zentrum an der Friedhofstraße 39 in Rheydt statt. Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Austausch zu sichtbaren und unsichtbaren Barrieren und der Bedeutung von Inklusion im Stadtteil Rheydt.

Mithilfe der finanziellen Unterstützung der Aktion Mensch und des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes NRW haben sich die Stadt Mönchengladbach und der Paritätische Mönchengladbach zusammengetan, um im Rahmen des Förderprogramms "Inklusion vor Ort" den Stadtteil Rheydt inklusiver zu gestalten. Alle Interessierten sind eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen.

Mönchengladbach ist aus 36 Mitbewerbern als Modellkommune ausgewählt worden, weil dem Mönchengladbacher Konzept der Inklusionsbegriff der UN-Behindertenrechtskonvention zugrunde liegt. Dieser besagt, dass jeder Mensch sich gleichberechtigt und unabhängig von Behinderung, sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung oder sonstiger individueller Merkmale und Fähigkeiten an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können soll.

Gegenstand der Förderung sind nicht einzelne Umsetzungsmaßnahmen und deren Finanzierung, sondern die Gründung und langfristige Begleitung eines Netzwerks. In diesem sollen Betroffene und ihre Unterstützerorganisationen die Gelegenheit bekommen, in einem partizipativen Prozess ihre eigenen Bedürfnisse und Barrieren zu formulieren und an geeigneter Stelle zu platzieren. Im Verlauf des Projekts sollen konkrete Lösungswege für die identifizierten Herausforderungen entwickelt werden.
In den vergangenen Wochen hat das Projektteam zahlreiche Gespräche mit interessierten Akteuren, Personengruppen und Einrichtungen geführt, die sich für Inklusion stark machen oder sich in Zukunft für Inklusion öffnen möchten. Weitere Gespräche werden stattfinden, so dass das Netzwerk stetig wachsen kann.

Die Auftaktveranstaltung dient als erster gemeinsamer Austausch der bisherigen Gesprächspartner*innen zu verschiedenen Themen rund um Inklusion im Sozialraum. Wichtige Diskussionspunkte sollen sichtbare und unsichtbare Barrieren sein. Hierbei sind sowohl physische als auch soziale oder kommunikative Barrieren gemeint, die im Rahmen des Austausches identifiziert werden sollen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, dafür nicht nur in einen Austausch kommen, sondern darüber hinaus auch mitzuhelfen, Strukturen für den gemeinsamen Abbau der identifizierten Barrieren zu schaffen.

Im weiteren Verlauf des Projektes, sind in den nächsten vier Jahren regelmäßig weitere Austauschtreffen geplant, bei denen an den Ergebnissen der Auftaktveranstaltung weitergearbeitet wird und Ideen zum Abbau der Barrieren entwickeln werden. Hierbei steht echte Partizipation und Beteiligung aller an Inklusion Interessierten aus dem Stadtteil Rheydt im Vordergrund.

Für die Veranstaltung am 18. Juni von 16.00 bis 19.00 Uhr ist eine Anmeldung erforderlich und es stehen nur noch wenige Restplätze zur Verfügung. Interessierte können sich gerne für weitere Informationen an das Projektbüro wenden.

Kontakt: Projektbüro "Rheydt inklusiv", Telefon: 02166 923957, Adresse: Friedhofstraße 39, 41236 Mönchengladbach



Anzeigen aus der Region