Smartphone, PC, Tablet sind für viele Senioren böhmische Dörfer. „Das wollten wir ändern“, teilt Birgit Weber mit, Leiterin des Arbeitskreises Digitale Welt. In mehrtägigen Schulungen wurde die erste Gruppe auf ihre Arbeit als Digitalpaten vorbereitet. Einer der Teilnehmer ist Heinz-Josef Hortmanns. „Ich bin Rentner und habe etwa 40 Jahre im Bereich IT gearbeitet. Insofern sind mir diese Themen bekannt“, berichtet er. Jedoch fehle ihm die Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Senioren. „Ich finde das Thema, die Heranführung der Senioren an die digitale Welt, sehr wichtig, da wir inzwischen ohne Internet, PC, Smartphone etc. im täglichen Leben nur sehr schwer zurechtkommen.“
Eva und Peter Flath gehören zu den Mitinitiatoren und Referenten des Projekts „Digitalpaten für Senioren“. Beide bringen Erfahrungen aus Kaldenkirchen mit. Auf ihre Initiative und unter ihrer Leitung gründete sich dort 2020 der Digitalkompass-Standort. „Wir waren mit der Unterstützung von Senioren an ihren digitalen Geräten sehr erfolgreich“, erläutert Eva Flath. Durch diese jahrzehntelange Arbeit in der Schulung, speziell mit Senioren, weiß sie um die Schwierigkeiten, die viele beim Erlernen neuer Technologien haben. „Dieses Wissen gebe ich an die Digitalpaten gerne weiter“, schildert sie. „Außerdem werde ich selbst als Digitalpatin in Windberg und in der Zentralbibliothek tätig sein.“
Peter Flath war, wie Heinz-Josef Hortmanns, fast 40 Jahre in der IT-Branche beschäftigt, konnte daher auch eigene Schwerpunkte in der Weiterbildung setzen. Als Allrounder beherrscht er den Umgang sowohl mit Handys als auch mit Tablets oder PC. „Als Digitalpate werde ich Techniksprechstunden in der Zentralbibliothek und in der Gemeinde St. Anna anbieten.“ Der Bedarf sei sehr hoch. „Ich fühle mich sehr gut in der Lage, vielen Mitbürgern bei ihren digitalen Problemen zu helfen.“
Breit aufgestellt sieht sich auch Heinz-Josef Hortmanns. „Ich habe keinen Schwerpunkt. Falls ich ein Thema nicht kenne, kann ich mir sehr gut mit der Suche nach Lösungen per Internet helfen.“ In einem Seniorenheim in der Nähe seines Wohnortes ist er seit längerem als Berater aktiv. „Die Techniksprechstunden der Digitalpaten unterstütze ich in der Zentralbibliothek weiterhin.“
Birgit Weber sieht das Projekt des Seniorenrats auf der Zielgeraden. Bald werden die nächsten Digitalpaten ihre Weiterbildung beenden und beratend in die einzelnen Stadtteile gehen. „Wir freuen uns sehr, dass wir vielen älteren Menschen somit die Teilhabe an digitalen Angeboten ermöglichen können.“
Die nächsten Techniksprechstunden finden noch in diesem Jahr statt in der Zentralbibliothek Carl Brandts Haus, Blücherstraße 6, am 31.Oktober, 12. und 28. November sowie 12. Dezember 2024, jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr.
Interessierte wenden sich an digitalpaten-mg@gmx.de.