Seit achtzehn Jahren erarbeitet Laurentiuskantorin und Chordirektorin Stephanie Borkenfeld-Müllers mit musikbegeisterten Männern, Frauen und Jugendlichen in einem zeitlich fest vorgegebenen Rahmen ein Oratorium oder große Chorwerke namhafter Komponisten der Zeitgeschichte. Die Sängerinnen und Sänger kommen aus der Stadt Mönchengladbach und aus der Region, aus Jüchen, dem Rhein-Kreis-Neuss, Krefeld, Viersen, aus Aachen, der Eifel, aus Kaiserslautern und Limburg, aus den Niederlanden und Belgien. Viele von ihnen gehören dem Chor bereits seit Jahren an. Im Laufe von zuvor terminlich festgelegten etwa sieben Probensamstagen im Jahresverlauf wird jeweils in der Zeit von 10.00 bis 13.30 Uhr die jeweilige Literatur erarbeitet. Dabei finden Stimmschulungen statt, dynamische Klangabstufungen werden ausgefeilt, bis schließlich die gut ausgebildeten Stimmen gemeinsam mit dem Orchester zu einem einzigen Klangkörper zusammengefügt sind.
Das Chorprojekt Mönchengladbach ist offen für alle, die über eine gute Stimme verfügen und gerne erstmals oder nach längerer Zeit wieder in einem großen Chor singen möchten. Es ist insbesondere auch geeignet für Sängerinnen und Sänger, die sich nicht oder nicht mehr langfristig an einen Verein oder an eine Chorgemeinschaft binden möchten und daher die Teilnahme an einem musikalischen Projekt in einem zeitlich begrenzten Umfang bevorzugen.
Das Programm des 19. Chorprojekts Mönchengladbach 2024
- Georg Friedrich Händel (1685-1759), Dettinger Te Deum HWV 283
- Georg Friedrich Händel (1685-1759), Der Messias HWV 56, Teil III, in der Bearbeitung von Wolfgang Amadeus Mozart KV 572
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Vesperae solennes de Confessore KV 339
Die Anmeldung zur Mitwirkung als Chorsängerin oder Chorsänger ist ab sofort möglich unter den nachfolgend aufgeführten Kontaktdaten:
Stephanie Borkenfeld-Müllers, Chordirektorin BDC,
sbm-musik@t-online.de, Tel.: 02166 - 68 06 26