ie, die dabei waren - ab als Aktive oder als Zuschauer - bereuten weder ihr Kommen noch ihre Teilnahme. Michael Thomaßen, selbst Teilnehmer, im Gespräch mit dem Lokalboten: "Wir hatten soviel Spaß wie noch nie!" Er war Teilnehmer der Fußgruppe der Kolpingsfamilie Odenkirchen, die das Motto "Zirkus" kreativ umsetzte.
Die größte Gruppe stellten die Pfadfinder, die auf der Kamphausener Höhe zu Hause sind. Musikalisch war der Käferclub ganz vorn. Mit Jupp Kempers haben sie einen bekannten Musiker in ihren Reihen. Das Käfer-Motto: Käfer, die sind gern bereit für Jubel, Trubel, Heiterkeit.
Treuer Aktiver ist auch Dietmar Coenen aus Sasserath. Er zieht mit seinem Traktor den Festwagen der KG Ruet-Wiss Okerke. Zu Demo-Zwecken haben wir ihn neben einen Traktorreifen gestellt (siehe Foto-Galerie). Zu den langjährigen Teilnehmern gehören auch die Alten Herren des ehemaligen SCO. Sie ziehen jedes Jahr im Veedelszoch mit einem eigenen Wagen mit und legen sogar einen Orden auf. Ihr aktuelles Motto: "Mir make möt, ejal wat für e Moto kütt!" Vereinlich haben die meisten von ihnen eine neue Heimat im TSV Ruhrfeld gefunden. Sie hätten den Titel "Echte Odenkirchener" verdient.
Drei Karnevalsgesellschaften waren im Zug: die Karnevalsfreunde Schwarz-Gold Odenkirchen, die KG Ruet-Wiss Okerke und die KG Hau Ruck. Der älteste Aktive dürfte Gerd Engels (97) auf dem Schwarz-Goldenen Wagen gewesen sein. Dr. Markus Hardenack, Burggraf bei den Ruet-Wissen, wagte sich als Aktiver im Rollstuhl in den Zug. Die Gruppe "Fresche Früchte", die Jugendfeuerwehr und die Kinderprinzengarde rundeten das bunte Bild ab. Kreative Idee eines Teilnehmers: er trug eine Kamelle-Auffangstation auf dem Kopf. Auf dem Wagen der KG Ruet-Wiss Okerke fuhren das Kinderprinzenpaar der Stadt MG und der amtierende Burggraf Stefan Zimmermanns mit.
Nach dem Zug feierten die Karnevalisten weiter: auf dem Martin-Luther-Platz, in Odenkirchener Gaststätten oder in der Burggrafenhalle. Dort fand eine "After-Zoch-Party" statt.