Unsere Plattdeutsch-Ecke

Odenkirchen

Die Bronzeplastik „Der Andere“ auf dem Geistenbecker Markt. Was uns diese Plastik sagen möchte? Wozu sie uns auffordert? Das lesen Sie auch in diesem Beitrag! | Foto: Werner Erkens

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

en osser Jeestebeck send am Äng von diese Wääek wier de Kermes-Daach: Et ess Heimat- un Schöttze-Fääs. Do stejht janz Jeestebeck op der Kopp. De Lüüt komme tesame un maake sech völl Vreud. Op dem Fääz könnt err ärlääeve, wi allemooele tesame viere könne. Keene bliev alleen. Döks waase Vröngschaffte, di e Lääeve lang halde. Op dem Fääs an de Theek em Zäält met en Beer anstuuete, will mer saare: Ech donn desch müüeje. Broorschaft heescht, wer stond vüer enanger en un sent en der Nuet vüer dech do. Döks heescht et: Drenk doch ene met.

Völl Vräud beem Fääz wöönscht öch

Heimatverein Odenkirchen



Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Odenkirchen

Anzeigen aus der Region